Guten Morgen,
vielen Dank für Ihre Rückinfo. In der Tat ein interessantes Projekt !
Die Ansauglufttemperatursensoren sind eigentlich immer in NTC Bauweise ausgeführt (also Widerstand wird kleiner je höher die Temperatur).
Ansaugluftkühlung ist in jedem Fall hilfreich - eventuell kennen Sie das vom Auto: Nach einem heissen Sommertag auf der Autobahn hat man Abends plötzlich das Gefühl das Auto würde besser ziehen.
Im Rennsport werden ebenfalls Ansaugluftkühlungen verwendet. Eine Alternative wäre eventuell auch die elektrische Kühlung mit einem Peltier Element - Man muß sich natürlich Gedanken um Kondenswasser machen.
Das Thema "Elektro-Turbo" taucht immer mal wieder auf - im großen und Ganzen ist das leider nicht nachhaltig realisierbar. Oder sagen wir es so: nicht mit finanziellen Mitteln die so ein Unterfangen halbwegs sinnvoll machen.
Angenommen man würde tatsächlich eine Turbine haben die in der Lage ist dem Motor auch unter Last ausreichend Ladedruck zur Verfügung zu stellen so müsste das Motorsteuergerät in jedem Fall dahingehend auch angepasst werden da es nicht in der Lage ist von Haus aus mit Ladeluft umzugehen. Mit dem werksmäßigen Steuergerät wird das nicht funktionieren so das hier ein freiprogrammierbares Steuergerät verwendet werden und dementsprechend der Kabelbaum angepasst werden müsste.
Gehen wir also in unserem Gedankenspiel einmal davon aus das wie einen Lader haben der zwischen 0,4 und 0,7 bar schafft, also einem Ladedruck mit dem sich auch wirklich Leistung erzielen ließe.
Als Motorenbauer wissen Sie natürlich das der Rumpfmotor dazu natürlich entsprechend angepasst werden muß - also :
- Verdichtung ändern
- Pleuellager ändern
- Hauptlager ändern etc.
Schlussendlich bleibt noch die Frage nach dem Wirkungsgrad. Eine elektrische Turbine welche die hier geforderte Leistung wirklich bringt hat auch eine entsprechend hohe Stromaufnahme. Der Strom muß vom Generator auch zur Verfügung gestellt werden, das kostet wiederum Leistung und nicht zuletzt Kraftstoff.
Wie gesagt, das Thema kommt immer mal wieder auf. Ich sage immer: "Wenn das wirklich nachhaltig funktionieren würde und vor Allem auch haltbar und auch noch der Wirkungsgrad halbwegs im grünen Bereich wäre würde kein Fahrzeughersteller der Welt mehr Abgasturbolader verbauen.
Wenn es eine Alternative zu dieser doch recht sensiblen und vor Allem teuren Technik gäbe würde man diese auch verwenden.
Welchen Motortyp haben Sie denn genau in dem Boot verbaut - Ecotec - also einen Opel Motor?
Viele Grüße!