Fragen zu Symptomen und Behandlung von Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa
Viele Menschen leiden an Beschwerden des Magen- Darmtraktes, wissen jedoch nicht ausreichend genau, ob und welche Erkrankung sie tatsächlich haben.
Wenn auch Sie Fragen zu Magen- Darmerkrankungen haben und wissen möchten, ob sie evtl. an einer Colitis ulcerosa erkrankt sind, können Ihnen die nachfolgend zitierten Antworten zu Fragen dieser Thematik, die von unseren medizinischen Experten gegeben wurden, bei der Beurteilung helfen.
Was ist die Colitis ulcerosa und welche Symptome werden hervorgerufen?
Die Colitis ulcerosa gehört zu den chronischen entzündlichen Darmerkrankungen und bedeutet, dass die Darmschleimhaut des Dick- bzw. des Enddarms von einem entzündlichen Prozess befallen ist.
Die Ursache ist bisher noch nicht bekannt. Es wird u.a. eine erblich bedingte Überreaktion des Immunsystems auf die Darmflora als Ursache angenommen.
Als wichtigste klinische Symptome gelten wiederkehrende Diarrhoen, Darmblutungen und Koliken.
Den Alltag beeinträchtigende und nicht nur auf den Darm bezogene Symptome und Folgeerkrankungen können sein:
- Stuhlinkontinenz
- Schwächegefühl
- Starke Blähungen
- Arthritis peripherer Gelenke
- Osteoporose
- Augenhautentzündung
- Wirbelentzündungen und degenerative Veränderung der unteren Wirbelsäule
- Entzündung des Unterhautfettgewebes
- Blutiger Durchfall bei akuten Schüben
Welche diagnostischen Maßnahmen werden bei Verdacht auf Colitis ulcerosa durchgeführt?
Die wichtigste diagnostische Massnahme ist die Darmspiegelung des Enddarmes, die Koloskopie.
Bei dieser Untersuchung wird zusätzlich zur optischen Beurteilung eine Biopsie durchgeführt und die gewonnene Gewebeprobe dann histologisch untersucht.
Ergänzend liefert die Labordiagnostik bei vorliegender Colitis ulcerosa eine erhöhte Blutsenkung und einen erhöhten Entzündungswert (CRP).
In etlichen Fällen wird auch eine Anämie (Blutarmut), vor allem als Folge blutiger Durchfälle, festgestellt.
In vielen Fällen wird auch ein spezieller Antikörper gefunden.
Welche Folgeerkrankungen kann eine Colitis ulcerosa nach sich ziehen?
Je nach Schweregrad des Verlaufs kann es zu Geschwürbildungen und der Entwicklung von Polypen kommen.
Bei sehr schweren Verläufen kann es auch zur sog. Toxischen Dickdarmerweiterung mit Bauchfellentzündung kommen.
Nach langen Erkrankszeiten mit Befall des gesamten Kolons besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung bösartiger Tumore.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Colitis ulcerosa?
Für die Behandlung der Colitis ulcerosa stehen etliche Medikamenten zur Verfügung. Die behandelnden Ärzte müssen dabei berücksichtigen, dass es bei vielen dieser Medikamente bei längerer Anwendung zu starken oder zumindest unangenehmen Nebenwirkungen kommen kann.
Ein häufig zur Dauerbehandlung von Colitis ulcerosa verwendetes Medikament ist Mesalazin (oder ein anderes 5-ASA-Präparat), da es zusätzlich zur Entzündungshemmung auch das Darmkrebs-Risiko verringert. Es gilt als relativ nebenwirkungsarm.
Die Colitis ulcerosa ist eine häufige Erkrankung. Wenn sie als Betroffene/r Fragen zur Diagnose und Therapie der Colitis ulcerosa haben, sollten sie einen Sachverständigen um medizinische Beurteilung und Vorschläge für eine optimale Behandlung bitten.
Wenn Sie weitergehende Fragen zur Colitis ulcerosa haben und schnell qualifizierte Antworten benötigen, kontaktieren Sie bitte die Experten in unserer Kategorie Medizin.