Fragen zur Cholezystektomie
Die Cholezystektomie – Entfernung der Gallenblase - ist einer der häufigsten Eingriffe im Bauchraum. Die Gallenblase befindet sich an der Spitze der Leber auf der rechten Seite des Bauches. Die Funktion der Gallenblase ist die Speicherung der Gallenflüssigkeit, die in der Leber produziert wird und von der Gallenblase aus in den Zwölffingerdarm abgeben wird. Die Gallenflüssigkeit dient vorwiegend der Verdauung von Fetten.
Häufig entstehen Gallensteine, die zu Koliken oder auch einer Perforation der Gallenblase führen und daher chirurgisch entfernt werden müssen. In vielen Fällen wird nach der Entnahme von Gallensteinen die Gallenblase selbst mit entfernt.
Die Cholezystektomie ist ein sehr häufiges Verfahren und viele Patienten können noch am Tag der Operation wieder nach Hause entlassen werden.
Um mehr über die Cholezystektomie zu erfahren, lesen Sie nachfolgend einige häufige Fragen, die von unseren Experten zur Cholezystektomie beantwortet wurden.
Was bedeutet der Begriff Cholezystektomie?
Cholezystektomie ist ein medizinischer Begriff und meint die operative Entfernung der Gallenblase. Diese Operation ist in der Regel erforderlich, wenn ein Patient unter Gallensteinen leidet, die den Gallenfluss aus der Gallenblase blockieren können. Das moderne Verfahren der laparoskopischen Cholezystektomie hat sich als minimalinvasive Form dieser Operation etabliert. Weniger Narbenbildung und weniger Erholungszeit sind die großen Vorteile der laparoskopischen Chirurgie. Patienten, die eine laparoskopische Cholezystektomie durchlaufen, gehen in der Regel am selben Tag der Operation nach Hause, die normalerweise weniger als eine Stunde dauert.
Welche Symptome können nach einer Cholezystektomie auftreten?
Die überwiegende Zahl der Patienten ist nach einer Cholezystektomie beschwerdefrei. In manchen Fällen können jedoch starke Beschwerden auftreten. Dann spricht man vom Postcholezystektomiesyndrom.
Dabei kann es zu folgenden Beschwerden kommen:
- Unverträglichkeit fetter Nahrungsmittel
- Unverträglichkeit grosser Mahlzeit
- Beschwerden nach allen Mahlzeiten
- Blähungen
- Bauchkrämpfe
- Schmerzen unterm Rippenbogen
- Durchfall
- Fettstühle
- Heller Stuhl (wegen fehlender Gallensäfte)
- Koliken
In den meisten Fällen treten bei Patienten mit Postcholezystektomiesyndrom nur einige dieser Beschwerden auf. In den meisten Fällen werden diese dadurch ausgelöst, dass nach Mahlzeiten nicht genügend Gallensaft vorhanden ist, um das mit der Nahrung aufgenommene Fett vollständig zu verdauen. Dieses wandert daher unverdaut durch den Darm und verursacht dort Symptome wie Blähungen, Krämpfe und Durchfall.
Cholestyramin kann verwendet werden, um den Durchfall zu kontrollieren, der eines der häufigsten Probleme für Patienten nach Cholezystektomie darstellt. Natürlich können auch andere Arten von Anti-Diarrhö-Medikamenten verwendet werden. Antacida-H2-Rezeptoren können verwendet werden, um eine Linderung von Gastritis-Symptomen zu erzielen.
Was bedeutet Status post Cholezystektomie?
Status Post Cholezystektomie ist der medizinische Begriff, der von medizinischem Fachpersonal verwendet wird, um darüber zu informieren, dass eine Cholezystektomie durchgeführt wurde. Das Wort post in Verbindung mit einer Operationsbezeichnung kann für jedes chirurgische Verfahren genutzt werden, wie z.B. Status post Appendektomie, was bedeutet, dass der Wurmfortsatz des Blinddarms chirurgisch entfernt wurde.
Der Begriff bezeichnet in der Regel lediglich das chirurgische Verfahren, sagt jedoch nichts über das eigentliche Ergebnis der Operation aus.
Was sind die möglichen Komplikationen bei der Cholezystektomie?
Die häufigsten Komplikationen, die in Verbindung mit einer laparoskopischen Cholezystektomie auftreten sind Infektionen und / oder Adhäsionen (Narbenbildung). Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen in der Regel geringer als bei offenen chirurgisches Verfahren. Es gab seltene Fälle, in denen Verletzungen dem Gallengang zugefügt werden können, der zu Leckagen von Galle führen kann. Eine weitere mögliche Komplikation kann ein Abszess mit Symptomen sein, die Bauchschmerzen und Fieber einschließen können. Dies ist jedoch kein gemeinsames Auftreten.
Die Cholezystektomie gehört zur täglichen Routine und wird gemeinhin auch als Gallenblasenchirurgie bezeichnet. In früheren Jahren war eine Gallenblasenentfernung eine sehr invasive Operation, die für Patienten sehr großen Narben und einer langen Erholungszeit bedeute. Inzwischen ist die Methode der laparoskopischen Cholezystektomie eine sichere und schnelle chirurgische Technik mit nur 4-5 winzigen Einschnitten und einer deutlich kürzeren Erholungszeit.
Wenn Betroffene Fragen oder Bedenken hinsichtlich einer Cholezystektomie haben, sollten sie einen Sachverständigen um medizinische Beurteilung und Vorschläge für eine optimale Behandlung bitten.
Wenn Sie weitere Fragen zur Cholezystektomie haben und qualifizierte Antworten benötigen, kontaktieren Sie bitte die Experten in unserer Kategorie Medizin.