Arzneistoff Aciclovir
Fragen zu Aciclovir
Aciclovir ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Virostatika (Medikamente, die die Vermehrung von Viren hemmen). Er wird vorwiegend zur Behandlung von
Infektionskrankheiten durch Herpesviren verwendet.
Die wichtigsten Anwendungsfälle sind Infektionen wie z. B. der Herpes der Geschlechtsteile, Herpes bei Neugeborenen und auch durch Herpes-simplex-Viren
verursachte Hirnentzündungen (Enzephalitis).
Ebenso wird es eingesetzt bei Infektionen mit Varizella-Zoster-Viren wie der Gürtelrose, auch als Herpes zoster bekannt.
Aciclovir ist ferner auch angezeigt bei geschwächtem Immunsystem (angeborene oder erworbene Immundefizienz) zur Behandlung der Windpocken (Varizellen) und
von durch Herpes-simplex-Viren verursachten Infektionen der Haut und Schleimhäute.
Ein etwas spezielleres Anwendungsgebiet ist die Vorbeugung vor Herpes-simplex-Infektionen während einer immunsuppressiven Therapie nach
Organtransplantationen oder während einer Strahlentherapie.
Was sind mögliche Nebenwirkungen bei Gabe von Aciclovir?
Die häufigsten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Beschwerden des Verdauungstraktes nach oraler und intravenöser Verabreichung sowie
stechende und brennende Empfindungen bei äußerlicher Anwendung.
Weniger häufig bis selten treten im Zusammenhang mit der Einnahme von Aciclovir auch auf:
-
Verwirrung
-
Schwindel
-
Gelenkschmerzen
-
Halsentzündung
-
Verstopfung
-
Haarausfall
-
Hautausschlag
-
Schwächegefühl
Seltener (bei weniger als 0,1 %) können Ermüdung, Koma, Krampfanfälle, Anaphylaxie und andere Nebenwirkungen auftreten.
Bei äußerlicher Anwendung sind mögliche Nebenwirkungen trockene oder schuppende Haut oder stechendes bis brennendes Gefühl auf der behandelten Hautstelle.
Gelegentlich auch Rötung oder Juckreiz bis hin zu allergischen Reaktionen.
Sollten Sie Bedenken im Zusammenhang mit einer Herpes-Erkrankung und der Anwendung von Aciclovir haben, kontaktieren Sie bitte unsere Experten.