Abdominale Chirurgie - Bauchchirurgie
Das Aufgabenspektrum für Ärzte, die Bauchchirurgie praktizieren, umfasst die Untersuchung und chirurgische Behandlung der Organe von Bauch und Unterleib.
Es gibt viele Arten von Bauchoperationen, vom allgemein bekannten Kaiserschnitt bis hin zur Laparoskopie.
Zuweilen können bei diesen Operationen Komplikationen auftreten, wie zum Beispiel Infektionen.
Nachfolgend einige Beispiele, in denen Experten Fragen zur Bauchchirurgie, den zugehörigen Verfahren und möglichen Komplikationen beantwortet haben.
Ist die Durchleitung von Darmgas nach Bauchoperationen von Bedeutung?
Nachdem ein Patient eine Bauchoperation hatte, kann die Wiederherstellung aus vielen verschiedenen Gründen eine Weile dauern. Dazu gehört auch die Zeit,
die das Abklingen der Anästhesie benötigt. Nach bauchchirurgischen Eingriffen sind viele Aspekte zu berücksichtigen, die die Erholungszeit beeinflussen
können. Während der Operationen ist es oft notwendig, dass die Operateure den Darm bewegen und auch Schnitte daran durchführen. Das gilt auch für weitere
lebenswichtige Teile des Bauches.
Auch die notwendige Anästhesie kann dazu führen, dass der Körper postoperativ Probleme hat, richtig zu verdauen und die Darmgase durchzuleiten.
Die funktionierende Durchleitung der Darmgase ist sogar eines der ersten Anzeichen, dass der Bauch richtig verheilt und der Patient bald in der Lage ist,
wieder normale Lebensmittel zu verarbeiten.
Welche Komplikationen können Anästhesien haben?
Die modernen Medikamente in der Anästhesie – Anästhetika - wurden im Laufe der Jahre immer weiter verbessert, so dass heute jede Form problemlos toleriert
wird.
Es gibt grundsätzlich zwei Arten der Anästhesie, die bei der Chirurgie am Abdomen zur Anwendung kommen. Die epidurale Anästhesie und die Vollnarkose.
Für beide gibt es gute Gründe, die bei jeder anstehenden Operation individuell abzuwägen sind. Hat ein Patient Rückenprobleme wie z.B. Skoliose
(Wirbelsäulenverkrümmung), spricht dies gegen die Epiduralanästhesie. Skoliose kann Schwierigkeiten beim Einführen der Nadel in der richtigen Stelle
bedeuten, weil die Anatomie der Wirbelsäule verändert ist. Eine epidurale Anästhesie kann jedoch bei Patienten mit geringen Rückenprobleme häufig toleriert
werden.
Vollnarkose wird bei Menschen mit gesunder Lungenfunktion normalerweise problemlos toleriert. Jedoch kann bei Rauchern oder Patienten mit
Lungenerkrankungen wie Asthma oder auch anatomischen Anomalien der Atemwege eine Vollnarkose Probleme bereiten.
Kann Flüssigkeit aus dem Abdomen in die Beine abfliessen?
Die Bauchhöhle wird durch eine dünne Membran abgedeckt, das sogenannte Bauchfell. Dieses umschließt viele Bauchorgane. Diese Membran weist eine Öffnung in
Richtung der Rückseite der Bauchhöhle, der Bauchspeicheldrüse, der Niere und des Colons (der mittlere Abschnitt des Dickdarms) auf. Ein Muskel, genannt
Iliopsoas (Lenden-Darmbeinmuskel) führt durch diese Verbindung Flüssigkeit aus dem Bauch auf die oberen Teile des Oberschenkels. Dieser Muskel kann oft
durch eine von Darmoperationen verursachte Leckage überfüllt werden.
Was sind die Ursachen und Risiken des sog. Kompartmentsyndroms?
Generell bezeichnet man als Kompartmentsyndrom einen Zustand, in dem bei geschlossenem Haut- und Weichteilmantel ein erhöhter Gewebedruck
in einer Verminderung der Gewebedurchblutung resultiert.
Als Folge entstehen neuromuskuläre Störungen oder Gewebe- und Organschädigungen.
Das (sekundäre) abdominale Kompartmentsyndrom hat viele Ursachen und bringt einige Risikofaktoren mit sich. Oft tritt es als Folge eines
forcierten Bauchdeckenverschlusses nach chirurgischen Eingriffen auf und beschreibt eine intraabdominelle Druckzunahme, die eine Abnahme des
Herzzeitvolumens, Atembeschwerden, Reduzierung der Harnausscheidung und Minderdurchblutung von Leber und Darm verursachen kann.
Welche Schmerzmittel sollten nach der Operation eingenommen werden?
Excedrin ist ein nicht-verschreibungspflichtiges Medikament, das Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen lindern kann. Excedrin enthält jedoch Aspirin, das
eine Blut verdünnende Wirkung hat und deshalb länger anhaltende Blutungen bewirken kann. Werden bei Einnahme dieser Medikamente Symptome wie Müdigkeit oder
Energieverlust beobachtet, sollte ein Arzt konsultiert und das Blutbild überprüft werden.
Die Bauchchirurgie umfasst eine Vielzahl an operativen Eingriffen im Bauchraum. Um sich auf diese Art von Operationen vorzubereiten, gibt es mittlerweile
eine verwirrende Fülle an Informationsquellen. Benötigen Sie im Vorfeld einer solchen Operation oder auch für eine gute Nachsorge zuverlässige
Informationen, so fragen Sie die erfahrenen Experten auf JustAnswer, die Ihnen zu diesen und vielen weiteren medizinischen Fragen gerne helfen.