Guten Tag lieber Fragesteller, mein Name ist Linda Schoen. Ich bin Tierärztin und helfe ihnen gerne.
Zunächst könnten die Symptome die sie beschreiben zu einer Symptomatik bei Magengeschwüren passen. Pferde mit diesem Problem fressen oft besonders ihr Kraftfutter schlecht, fressen oft insgesamt mäkelig und können sowohl Koliksymptome als auch Abgeschlagenheit zeigen. Um dies zu untersuchung wäre eine Gastroskopie bei ihrem Tierarzt nötig, später kann man mittels einer 2. Gastroskopie den Therapieerfolg kontrollieren. Alternativ könnten sie ihr Pferd auch zusammen mit ihrem Tierarzt symptomatisch mit einem Protonenpumpenhemmer (Wirkstoff zB Omeprazol) eventuell auch in Kombination mit Sucrabest behandeln. Die Therapie sollte mindestens über 3 Wochen gegeben werden. Zu Beginn sollte der Protonenpumpenhemmer in voller Dosis gegeben werden, später kann man die Dosis auch reduzieren. Dieses Protokoll zeigt häufig gute Wirksamkeit. Zusätzlich ist es sehr wichtig Raufutter (Heu oder Silage) in sehr guter Qualität am besten ad libitum anzubieten. Ursache für solche Magengeschwüre kann auch Stress sein. Hier könnten sie noch mal sehen ob es vielleicht Probleme in der Gruppe gibt, oder zu lange Nüchternzeiten, ect. Manche Pferde fressen auch die Späne der Einstreu. Haben sie dies eventuell schon mal beobachtet?
Auch Zahnprobleme führen manchmal zu schlechter Futteraufnahme. Auch dies könnten Sie einmal im Hinterkopf behalten.
Bei den erhöhten eosinophilen Entzündungszellen im Blut kann es Sinn machen den Bestand auch ohne Nachweiss in der Sammelkotprobe zu entwurmen. Am besten wäre wahrscheinlich noch einmal einzelne Kotproben untersuchen zu lassen, und möglichst gezielt zu entwurmen. Es kann vorkommen, dass aufgrund von intermitierender Eiausscheidung trotz eines Parasitenbefalls die Kotproben negativ ausfallen. In jedem Fall sollten alle Tiere im Bestand gleichzeitig entwurmt werden und unbedingt auch eine Weide- und Stallhygenekonzept Anwendung finden. D.h., dass Weideflächen abgeäppelt werden und gewechselt um eine direkte Wiederansteckung zu vermeiden.
Wenn ihre Wallach anhalten Symptome wie Leistungsminderung und schlechte Futteraufnahme zeigt, rate ich sehr dringend dazu ihn tierärztlich vor Ort gut untersuchen zu lassen. Dann sollte sowohl die Blutuntersuchung wiederholt werden, als auch eine rektale Untersuchung und eine Ultraschalluntersuchung von Thorax - und Abdomen durchgeführt werden.
Gerade komplexe Symptomatiken benötigen oft eine gründliche Untersuchung da viele Ursachen in Frage kommen. Daher ist es nicht ganz einfach ihnen online und ohne das Tier vor Ort zu untersuchen helfen zu können. Ich würde raten, dass sie sowohl den Verdacht auf Magengeschwüre als auch eine Entwurmung der Tiere nochmal mit ihrem Tierarzt vor Ort besprechen.
Ich hoffe, die Informationen konnten ihnen weiterhelfen! Haben sie noch weitere Fragen? Schreiben Sie gerne nochmal hier im Chat.
Ich wünsche schon mal alles Gute und gute Besserung für ihren Wallach!