Hallo,
wurde das Fressen plötzlich oder allmählich eingestellt?
Das Verweigern der Nahrung Ihrer Katze kann viele Ursachen haben:
-Entzündungen im Maul (Zähne/Zahnwurzel, Zahnfleisch, Rachen) sind oft schmerzhaft und viele Katzen verweigern dann ihr Fressen. Das Hauen mit der Pfote ins Wasser beim Trinken könnte auf Schmerzen beim Schlucken oder an einem Zahn durch das Wasser hindeuten (bitte Wassser erwärmen).Falls für Sie gefahrlos möglich, evtl. bitte selbst noch mal ins Maul schauen, besser aber evtl. nochmalige tierärztliche Untersuchung. Dabei sollte tief in den Rachen geschaut werden und die Zunge heruntergedrückt werden (zum Feststellen von Mandelproblemen, Rachenentzündungen etc.). Sie können auch selbst mal gegen die Zähne klopfen und drücken, um festzustellen ob Ihre Katze irgendwo an den Zähnen Schmerzen hat. Möglich wäre auch ein Fremdkörper, der sich im Hals festgesetzt hat und das Schlucken behindert (Diagnose durch Endoskopie)
-Infektionskrankheit. Messen Sie bitte die Temperatur Ihrer Katze (rektal, etwas Creme oder Öl an´s Thermometer machen), normal ist eine Temperatur unter 39°. Über 39,5°: Fieber, Antibiose erforderlich; unter 37,5°: Untertemperatur, unbedingt Infusion geben lassen
-Organerkrankungen (Niere, Leber, Schilddrüse...). Sie können mit einer Blutuntersuchung festgestellt / ausgeschlossen werden. Es sollte auf jeden Fall die Schilddrüse mit untersucht werden („Geriatrieprofil").
Bewi alten Katzen sind Schilddrüsen- und Nierenprobleme häufig.
- Schmerzen z.B. Bauchschmerz durch Magenschmerz oder Entzündungen von Organen, seltener auch vom Bewegungsapparat, oft wird die betroffene Gegend vermehrt abgeschleckt.
-Aufnahme eines Fremdkörpers (Schnur, Grashalm, Nadel, Bällchen, Gummiband... fast alles ist möglich!), der zu Entzündungen geführt hat; dann aber meist häufiges Würgen. Wenn der Fremdkörper im Bauch ist kann er natürlich zu Schmerzen führen ("berührungsempfindlicher Bauch") Diagnose oft nur durch Röntgenaufnahme oder Endoskopie möglich., meist eher jüngere Katzen
-(teilweiser) Darmverschluss (z.B. durch Haarballen), möglich ist auch ein Megacolon, eine Aussackung des Enddarmes, hätte man aber beim Röntgen vermutlich gesehen
Fühlen Sie bitte den Bauch Ihrer Katze. Sollte sie dort angespannter und härter sein als sonst sowie sich sehr gegen Ihre Untersuchung wehren, hat sie wahrscheinlich Schmerzen. Dann würde ich Metamizol (Novalgin 25-30 mg/kg 2-3 x tgl. geben), dann aber baldmöglichst tierärztliche Abklärung
Kann sich Ihre Katze normal bewegen? Wann war der letzte Kot- und Urinabsatzabsatz , versucht(e) sie öfter etwas abzusetzen? Schleckt sie sich irgendwo vermehrt (dies deutet oft auf Schmerzen in diesem Bereich hin). Relativ oft kommt Harnröhrenverschluß vor (vergeblicher Harnabsatz, dicker harter Bauch, frißt nicht), dann bitte sofort zum Tierarzt.
Versuchsweise können Sie das Futter erwärmen (riecht dann besser und wird eher genommen). Sollte die Katze dann aber nichts nehmen und weiter lustlos und / oder berührungsempfindlich sein ( Schmerzen), sollten Sie sie am Besten noch heute einem Tierarzt vorstellen, um keine Krankheit zu verschleppen (ist dann oft schwerer und langwieriger zu behandeln).
Katzen kommen bei Nichtfressen und Nichttrinken schnell in eine gefährliche Stoffwechselstörung (Leber) und trocknen aus. Sollte Ihre Katze im Lauf des Vormittags nichts zu sich nehmen (evtl. mit kleiner Spritze etwas Futter, Katzenmilch, erwärmtes Wasser, Vitaminpaste ins Maul geben), sollten Sie spätestens morgen noch mal zum Tierarzt gehen. Welche Untersuchungen hatte Ihr Tierarzt denn durchgeführt?
Außerdem sollten Sie bitte zum Tierarzt gehen , wenn:
-die Schleimhäute blasser sind als sonst (Augenschleimhaut weißlicher oder gelblich (Leber); Maulschleimhaut: Kapillarfüllungszeit länger als 2 Minuten, d.h. wenn man auf die rosafarbene Maulschleimhaut mit einem Finger drückt wird sie blaß und muß dann innerhalb von höchstens 2 Sekunden wieder roa sein)
-Temperatur (rektal gemessen) außerhalb des Normalbereichs von 38° bis 39° ( Achtung: Untertemperatur ( unter 37° wäre besorgniserregender als etwas Fieber, Temperaturen oberhalb von 39,5° deuten auf schwerere Infektionen) Ebenso bei Temperaturen unter 37,5° (braucht dann dringend Infusionen!)
-das Allgemeinbefinden Ihrer Katze sehr gestört ist (länger andauernd sehr ruhelos oder zieht sich den ganzen Vormittag vollkommen zurück) .
-der Bauchumfang stark zunimmt , der Bauch hart und angepannt ist
Sobald eines dieser Zeichen eintritt, müssen Sie sofort zum Tierarzt! Dieser gibt dann je nach Lage Infusionen, Schmerzmittel, Antibiotika, ...
Unterstützend (aber keinesfalls den Tierarztbesuch ersetzend) können Sie folgendes tun:
- Lycopodium D6 (Appetit anregend und die Leber unterstützend) 3x täglich 1 zerpulverte Tablette oder 5 Globuli (am Besten mit etwas Katzenmilch unabhängig vom Futter) geben.
- hochkalorische Vitaminpaste (calopet,vom Tierarzt oder gimpet, Zoohandel)
-Vitaltrunk (cp-pharma) oder Reconvales Tonicum K, beides Katzenflüssignahrung, die sich auch per Spritze verabreichen lässt und die oft auch von Katzen genommen wird, die sonst nicht mehr fressen.
Falls man mit diesen Maßnahmen nicht weiter kommt, kann man evtl. auch das appetitanregende Cyproheptadin (Peritol, 2-4 mg pro Katze) versuchen; dieses Mittel ist aber verschreibungspflichtig.
Bieten Sie bitte eine Wärmflasche oder Heizdecke an (fördert Wohlbefinden un auch viele Heilungsvorgänge).
Ich hoffe, ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen und bitte Sie, daran zu denken auf "akzeptieren" zu klicken. Über eine positive Bewertung würde ich mich natürlich auch freuen. Im Voraus besten Dank.
Alles Gute & freundliche Grüße aus Nürnberg,
Udo Kind