Hallo,
seit wann ist Ihre Katze verschnupft?
Eher harmlose Infekte und Katzenschnupfen beginnen manchmal sehr ähnlich. Frisst und trinkt Ihre Katze normal, ist sie normal munter? Hat sie Nasenausfluss? falls ja: Ist der Ausfluss klar oder gelblich/grünlich? Hat sie Fieber (über 39,3°)?
Wie alt ist Ihre Katze? Insbesondere bei jungen Katzen kann Niesen auch Folge eines Fremdkörpers (z.B. Grashalm, Pflanzenteile...) sein. Falls gefahrlos möglich: bitte in den Rachen schauen (Zunge dabei tief runterdrücken).
Auch eine Übertragung von humanen Viren/Bakterien auf die Katze ist möglich.
Ernst wird es insbesondere bei:
- Fieber über 39,3° (bitte rektal messen)
-sehr häufigem Niesen v.a. wenn dabei größere Mengen Flüssigkeit verloren gehen (braucht dann evtl. Flüssigkeitsersatz) oder wenn der Nasenauswurf eitrig (gelb-grün) ist (braucht Antibiotika)
-Husten
-schlechterem Appetit
-gestörtem Allgemeinbefinden
-Augen- und Nasenausfluss, insbesondere wenn dieser eitrig wird, denn dann handelt es sich um eine bakterielle Sekundärinfektion, die antibiotisch behandelt werden muß.
-Austrocknung: die Schleimhäute sind blasser als sonst (Augenschleimhaut weißlicher; Maulschleimhaut: Kapillarfüllungszeit länger als 2 Minuten, d.h. wenn man auf die rosafarbene Maulschleimhaut mit einem Finger drückt wird sie blaß und muß dann innerhalb von höchstens 2 Sekunden wieder rosa sein; wenn es länger dauert, bedeutet das Flüssigkeitsmangel) , mit Fingern gezogene Hautfalte muss sofort wieder verstreichen, sonst Hinweis auf Austrocknung.
Messen Sie bitte bei Ihrer Katze die Temperatur und untersuchen Sie Ihre Katze bitte auf Austrocknung. Sollte die Temperatur über 39,5 °C liegen oder Austrocknungszeichen vorliegen, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Auch wenn die Katze stärker hustet oder der Nasen- bzw. Augenausfluss nicht wässrig sondern gelblich oder weißlich aussieht ist ein Tierarztbesuch unbedingt notwendig.
Folgende Maßnahmen können in vielen Fällen lindern:
- Zylexis (immunstimulierende Injektion), Vitamin- und Aufbauspritzen; Lysin (in vitro virusreduzierend) kann in besonders schweren Fällen gegeben werden. (Tierarzt)
- Antibiose (nach Resistenztest, v.a. wenn eitriger Ausfluß oderFieber (rektal > 39°), Tierarzt
-Schleimlöser (Bisolvon oder ACC), Tierarzt, helfen oft auch gegen Husten
-Luftbefeuchter
-Besonders wichtig: möglichst viel Flüssigkeit geben: Futter möglichst suppig verabreichen, Trinkwasser mit Katzenmilch oder Fleischbrühe anreichern
-Inhalation mit heißem Kamillen-Salz-Wasser (in kleinem Raum, oder im abgedeckten Korb (mit etwas Lieblingsfutter), der über die Schüssel gestellt wird, ca. 5-10 Minuten, danach Katze gut trockenreiben und 2 Stunden zugfrei halten. Mit was haben Sie die Dampfbäder gemacht?
-Homöopahika:
--Echinacea D1 und Ferrum phosphoricum D6 je 3x täglich, 5 Globuli oder 1 zerpulverte Tablette nüchtern ins Maul geben oder mit Katzenmilch
-Astoral-ImustimTabletten K (almapharm, gibt´s beim Tierarzt)
-Vitamine (z.B. VMP-Tabletten, pfizer)
-Nasenspray (Euphorbum comp. Heel) wird leider nur von wenigen Katzen toleriert
-möglichst Auslauf, frische Luft und natürliches Licht gewähren
-Bieten Sie eine Wärmflasche an (kein Rotlicht, da Gefahr der Austrocknung)
-falls Augen mitentzündet: ins Augenlid Bepanthen Augensalbe, falls eitrig: antibiotische Versorgung nötig
- canipulmin (enthält u.a. Tymian und Efeu, plantavet, gegen Husten, vom Tierarzt)
Ist Ihre Katze gegen Katzenschnupfen geimpft? Der Schutz führt bei einer Infektion zu milderen Symptomen, die Impfung erfasst aber nur einen Teil der Schnupfenviren und keine Bakterien.
Insbesondere bei Fieber oder gestörtem Allgemeinbefinden, Austrocknung ist ein Tierarztbesuch möglichst bald erforderlich.
Ich hoffe, daß ich Ihnen etwas helfen konnte, und bitte Sie, daran zu denken auf "akzeptieren" zu klicken. Über eine positive Bewertung würde ich mich natürlich auch freuen. Im Voraus besten Dank.
Alles Gute & freundliche Grüße aus Nürnberg,
Udo Kind