Hallo,
zunächst würde ich den Urin Ihrer Katze untersuchen lassen (Feststellen von Erkrankungen von Blase -dann meist häufigerer Urinabsatz- oder Niere). Evtl. ist auch ein Geriatrisches Profil (Blutuntersuchug, bei der alle wichtigen Organe einschl. der Nieren untersucht werden und auch das Butbild wird untersucht) sinnvoll. Bei einer 16 jährigen Katze sind Organkrankheiten keine seltene Ursache für Unsauberkeitsprobleme.
Falls pathologische Urinveränderungen nicht vorliegen, liegt häufig die Ursache für Unsauberkeitsprobleme oft in Unwohlsein oder Stresssituationen. Katzen schaffen sich durch Harn-Geruchsmarken ein für sie sichereres Umfeld. In selteneren Fällen kann es sich auch um aufmerksamkeitsheischendes Vehalten handeln.
Bitte überlegen Sie, ob sich irgendetwas im Umfeld der Katzen verändert hat. Haben die Katzen untereinander mehr Streit als früher? Dies könnte z.B. sein, wenn eine Katze ab und zu Schmerzen hat. (diese Katze setzt dann den Urin falsch ab, weil sie Probleme hat; unter Umständen attackiert sie aber auch die 2. andere Katze und dann wird manchmal die 2. Katze unsauber).
Falls keine Organstörungen vorliegen, könnten folgende Tipps helfen, das Problem zu beheben:
-sollten Sie Ihre Katze dabei "erwischen", daß sie Urin außerhalb der Katzentoilette absetzen, könnten Sie sie mit Wasser bespritzen (große Spritze von Tierarzt oder Wasserpistole). Dies macht aber nur Sinn, wenn Sie die Katze dierekt beim Falschplatzieren des Urins erwischen. Eine Bestrafung muß immer zeitgleich oder allerhöchstens 3 Sekunden nach der unerwünschten Handlung erfolgen (Assoziationszeit)
-Toilettenbenutzungstraining: Alle 2-3 Stunden sowie nach den Hauptmahlzeiten die Katze lobend auf´s Klo setzen. Das höchste Lob, das schönste Streicheln und das leckerste Lieblingsfressen gibt es erfolgreichem Urinabsatz auf der Toilette
-Zum Reinigen verunreinigter Stellen nur Neutralreiniger verwenden, manche Katzen werden durch Essigreiniger animiert, diesen mit Kot oder Urin zu überdecken. Wichtig ist, daß die Katze beim Säubern nicht dabei ist, da dies auf manche Katzen bestärkend für Ihre Unsauberkeit wirkt.
-Falls immer auf dieselbe Stelle uriniert wird, dort Futter- und Wassernapf aufstellen oder Trockenfutterpellets ausstreuen (Keine Katze uriniert in ihr Futter).
-außerdem hilft es oft, die Bereiche mit knisternder Alufolie oder Baufolie auszulegen
-Grundsätzlich sollte es 3 Toiletten in der Wohnung geben (bei Problemen immer 1 Toilette mehr als Katzen, nicht überdacht, Einstreu mindestens 4cm hoch, Einstreu mindestens 2x pro Woche wechseln, Toilette nur mit heißem Wasser + Bürste + geruchsfreier Neutralseife reinigen)
-Neben dem Spray oder Verdampfer "Feliway" (Ceva, gibt´s beim Tierarzt,ein katzenspezifischer Wohlfühlduftstoff, der manchmal ziemlich rasch wirkt) eignet sich v.a. das Mittel Selgian (Ceva, nur über Tierarzt) zum Abbau von Stress und Angst, die erwünschte Wirkung tritt hier aber oft erst nach 3-4 Wochen ein. Ich würde zunächst nur Feliway probieren
-Für manche Katzen werden die Toiletten durch Befüllen mit Garten- oder Blumenerde sehr interessant und sie setzen dann dort bevorzugt ihren Kot/Urin ab. Zu Mindest mit einer Katzentoilette sollten Sie dies versuchen
-Grundsätzlich sollte Ihre Katze für jeden Toilettengang ausgiebig gelobt werden (auch für´s Koten), (Streicheln, Reden, evtl. ein wenig Lieblingsfutter)
-Unterstützend können Bachblüten-Rescuetropfen (4x täglich 5 Tropfen) wirken
-Ignatia D30 3 Einzelgaben an 1 Tag (5 Globuli oder 1 zerpulverte Tablette mit etwas Katzenmilch geben) ist bei Unsauberkeit durch Unsicherheit manchmal hilfreich, falls dies keine Wirkung zeigt, könnte man Argentum nitricum D12 3x täglich eine Gabe über eine längere Zeit geben.
Falls diese Tipps alle nichts helfen sollten, kämen schließlich noch folgende Maßnahmen in Frage:
1) Evtl. könnte man nebn der Urinuntersuchung (Ausschluß einer Blasenentzündung und von Harngrieß) evtl. eine Röntgen-/ Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes machen lassen, um mögliche schmerzhafte Veränderungen, die zu der Unsauberkeit führen könnten, ausschliessen zu können. Bei stärkeren Beschwerden im Bauchraum schlecken Katzen oft vermehrt ihren Bauch und ziehen sich öfter zurück. Davon haben Sie aber nichts geschrieben.
2)Einsperren der Katzen in sehr kleinen Raum (oder sogar in einen Therapiekäfig),) in dem nur Platz für Schlafplatz, 3Toiletten und dem Futter- und Wassernapf ist, erst nach 3-4 Tagen erfolgreicher Toilettenbenutzung darf der zur Verfügung stehende Raum ein wenig erweitert werden, auch danach findet eine weitere Raumvergrößerung erst nach 3-4 Tagen erfolgreicher Toilettenbenutzung statt (Keinesfalls plötzlich die ganze Wohnung zur Verfügung stellen, sondern Zugänglichkeit für die Katze von Raum für Raum erweitern)
Ich hoffe, Ihnen mit diesen Tipps helfen zu können und bitte Sie, nicht zu vergessen auf "akzeptieren" zu klicken. Im Voraus besten Dank.
Alles Gute & freundliche Grüße aus Nürnberg,
Udo Kind
Verändert von bergsonne am 17.11.2010 um 13:00 Uhr EST