meist ist ein kahler Bauch Folge von Schlecken, auch wenn man es nicht sieht, daß die Katze schleckt. Sehen Sie abgebrochene Haare am Rand? Dies ist oft ein Zeichen für Schlecken.
Handelt es sich um einen Freigänger oder eine reine Wohnungskatze?
Folgende Ursachen kommen u.a. für Haarausfall am Bauch /das Kahllecken von Bauch (und Vorderpfoten) in Frage:
-Hautparasiten (v.a. Milben, seltener Läuse, Haarlinge (man sieht viele kleine "Schuppen"); Diagnose durch Hautgeschabsel (mikroskopische Untersuchung von ein wenig mit Skalpell abgeschabter oberer Hautschicht) oder "diagnostische Therapie" z. B. mit stronghold (pfizer) oder advocate (Bayer), wirken gegen Milben.
-bakterielle (dann meist aber eitrig-stinkende) Hautentzündungen (oft Antibiose erforderlich)
-Allergie, es gibt Bluttests zur Diagnose, evtl. spätere Hyposensibilisierung durch Injektionen, auch eine Kontaktallergie wäre möglich, kommt die Katze draußen mit besonderen Pflanzen in Berührung, gibt es einen anderen Bodenbelag?, wo liegt die Katze draußen? (im Winter: Hausstaubmilben)
- Futtermittelallergie, Bei Allergien kommen oft mehrere Faktoren zusammen, das Futter kann ein Faktor sein, spezielle Diäten, Wirkung einer Diät merkt man oft erst nach bis zu 8-10 Wochen
- Autoimmunerkrankungen (sehr selten)
-Hautpilz (oft mit Schuppen, Diagnose durch Abstrich, meist nicht so starker Juckreiz, aber falls sekundär Bakterien dazukommen schon)
-schwere Stoffwechsel- oder Organkrankheiten (meist entsprechende weitere Symptome, evtl. Blutuntersuchung machen lassen), auch Schilddrüsenfunktionsstörungen führen öfter zu Hautproblemen
- Schmerzen eines Bauchorgans (Blase etc.) können auch zu vermehrtem Abschlecken des Bauches führen; bitte Bauch abtasten (lassen), Urin untersuchen lassen.
Neben den körperlichen Ursachen sind auch psychische Auslöser möglich: Hat sich irgendetwas im Umfeld Ihrer Katze verändert oder wirkt sie gestresster? Mögliche Ursache kann hier z.B. eine fremde Katze sein, die ans Fenster kommt. Man muss hier in einem großen Pool an Möglichkeiten suchen. Dann wären Bachblüten-Rescue-Tropfen 4x täglich (mit Wasser oder etwas Fleischbrühe geben) hilfreich, ebenso Feliway Verdampfer (Wohlfühl-Pheromon, vom Tierarzt).
Außerdem bitte die Analbeutel kontrollieren lassen (Angestautes Sekret kann in manchen Fällen eine Allergie verstärken).
Unterstützend könnten folgende Maßnahmen helfen:
-Phytotherapie: Zur Reizlinderung eignet sich Cuticare-Hautbalsam (cp-pharma), auf besonders wunde Stellen Vunoplant (Plantavet)
-Homöopathisch könnte man den Hautstoffwechsel durch die Gabe von 2x tgl. Sulfur D6 unterstützen, einzelne Gaben von Psorinum D30 und Acidum formicicum können ebenfalls hilfreich sein (v.a. bei Allergie).
Bewährt hat sich bei Juckreiz das Mittel Cardiospermum D3 3x täglich
(5 Globuli oder 1 zerpulverte Tablette nüchtern, evtl. mit etwas Wasser mit Spritze ins Maul geben), Silicea D6 3x 1Tablette ist oft gut bei Haarausfall,
Die genaue Mittelwahl richtet sich aber nach der homöopathischen Anamnese. Suchen Sie sich bitte vor Ort (Gelbe Seiten, auch online) einen homöopathisch arbeitenden Tierarzt vor Ort.
-Zur Unterstützung des Hautstoffwechsels außerdem ein Vitamin B-haltiges Vitaminpräparat für 4 – 6 Wochen
-essentielle Fettsäuren (z.B. Viacutan, Boehringer, Tierarzt) geben.
-Futterumstellung: zur Senkung der Reizschwelle,
--Selbst kochen: bisher nicht verwendete Komponenten (z.B. Pferdefleisch)
--gut ist oft auch das Futter zd-ultra der Firma Hills)
--8-10 Wochen konsequent (absolut nichts anderes füttern!)
Wichtig ist, der Katze 2 Monate etwas zu füttern, was sie bisher noch nie gefressen hat (allmählicher Futterwechsel innerhalb von ein paar Tagen)
Truthahn, Strauß oder Wassergeflügel , Pferdefleisch, Wild
-als Kohlehydratquelle Kürbis , Reis oder Kartoffel statt Getreide.
Falls Erfolg mit der Diät: Zufütterung einzelner neuer Komponenten, um zu sehen worauf die Katze reagiert
Ich würde auf jeden Fall beim Blut auch die Schilddrüsenwerte mitkontrollieren, bei der Haut sollte man auf Pilzerkrankungen (sehen Sie Schuppen?, roter Rand?) und hier insbesondere auch auf Mallassezien untersuchen.
Evtl. könnte man das Mittel CiclosporinA (Atopica, Novartis, Dosierung bei Katzen 5-8 mg/kg Körpergewicht) versuchen, wirkt wie Cortison leicht immunsuppressiv.