Hallo,
versuchen könnten Sie Amoxicillin 10mg/kg morgens und abends.Katzenschnupfen ist manchmal recht hartnäckig, da es sich um eine multifaktorielle Erkrankung handelt, deren Ursachen meist gemischt vorliegen:-viral: hier kann man in der Regel nur durch Unterstützung des Imunsystems angreifen, Medikamente s.u., Optimierung von Futter und Lebensbedingungen (z.B nicht zu trockene Raumluft); evtl. könnten Interferonspritzen helfen (Virbagen Omega, relativ teuer, Absprache mit Tierarzt vor Ort) . -bakteriell: evtl. wäre es sinnvoll, von Ihrem Tierarzt eine Nasentupferprobe entnehmen zu lassen, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, welche Bakterien vorliegen und auf welche Antibiotika sie noch ansprechen (Resistenztest); welches Antibiotikum wurde denn verwendet?-allergisch: Überempfindlichkeit auf z.B. Hausstaub(milben) (am Besten keine Teppiche bei Schnupfenkatzen), sehr selten auch Nahrungsmittelallergene Folgende Maßnahmen können in vielen Fällen lindern:- Zylexis, Vitamine, Aufbauspritzen, Lysin (in vitro virusreduzierend) - Antibiose (nach Resistenztest, v.a. wenn eitriger Ausfluß oderFieber (rektal > 39°))-Schleimlöser (Bisolvon oder ACC)-Luftbefeuchter-Möglichst viel Flüssigkeit geben: Futter möglichst suppig verabreichen, Trinkwasser mit Katzenmilch oder Fleischbrühe anreichern-Inhalation (mit was haben Sie inhaliert?) gut ist z.B. mit heißem Kamillen-Salz-Wasser (in kleinem Raum, oder im abgedeckten Korb (mit etwas Liblinsfutter), der über die Schüssel gestellt wird, ca. 5-10 Minuten, danach Katze gut trockenreiben und 2 Stunden zugfrei halten.-Homöopahika: eine bewährte Indikation bei Schnupfen mit festsitzendem Schleim ist die Gabe von Silicea D12 2x täglich 1 Tablette (5 Globuli oder 1 zerpulverte Tablette mit etwas Katzenmilch geben) und Euphorbium D4 3xtäglich 1 Tablette. Zusätzlich zur allgemeinen Anregung des Imunsystems Echinacea D1 3x täglich geben. Falls reichlich reizends wässriges Nasensekret vorliegt, ist Allium cepa D6 3x1 angezeigt. Mittelfristig kann auch das homöopathische Konstitutionsmittel Ihrer Katze (homöopathische Anamnse erforderlich) sehr gut unterstützend wirken-Nasenspray (Euphorbum comp. Heel) wird leider nur von wenigen Katzen toleriert-möglichst Auslauf, frische Luft und natürliches Licht gewährenMagnetfeldtherapie kann ebenso wie Akupunktur (und anderen Methoden der TCM) versucht werden. Leider aber auch keine Erfolgsgarantie.Ich hoffe, Ihnen etwas helfen zu können und bitte Sie, nicht zu vergessen auf "akzeptieren" zu klicken. Über eine positive Bewertung freue ich mich natürlich auch. Im Voraus besten Dank.Alles Gute & freundliche Grüße aus Nürnberg,Udo Kind