Hallo,
folgende Ursachen kommen insbesondere für den unkontrollierten Kotabgang Ihres Hundes (wie alt?) in Frage:
-neurologische Ursachen (z.B. Rückenmarksläsion z.B. durch partiellen Bandscheibenvorfall, Diagnose durch Röntgen), manchmal auch noch andere Ausfälle, bitte neurologische Untersuchung durchführen lassen (Reflexe bei Prüfung reduziert)
-Schließmuskelschwäche (v.a. bei älteren Hunden) Hilfreich wären bei dieser Ursache: Causticum D6 3x täglich, falls das nicht hilft bzw. evtl auch sofort gleichzeitige Gabe von caniphedrin (selectavet, wird normalerweise bei Blasenschließmuskelschwäche gegeben, hilft oft aber auch bei Afterschließmuskelschwäche). Vor caniphedringabe bitte Herz untersuchen lassen.
- beginnende Demens: wirkt Ihr Hund manchmal etwas orientierungslos? Geistert er (nachts) durch die Gegend (was er früher nicht so machte)? Bei dieser Ursache könnte man das Mittel Karsivan (intervet, verbessert Gehirndurchblutung und Nervenfunktion) geben
-Veränderungen in der Afterregion (z.B. entzündete Analbeutel), andere Schmerzen (meist Belecken der schmerzenden Region)
-infektiöse Ursachen: viral, bakteriell, starke Verwurmung (wann war die letzte Entwurmung?), evtl. Kotuntersuchung machen lassen, meist aber deutlichere Kotveränderungen
- angstauslösendes Erlebnis gehabt (eher seltene Ursache). Hilfreich könnten bei dieser Ursache folgende Arzneien sein:
- die Rescue-Bachblütentropfen (4x täglich für 7-10 Tage und dann jedesmal, wenn der Hund abends alleine bleiben muß)
-DAP-Spray oder Verdampfer (Ceva-Pharma, gibt´s nur beim Tierarzt), enthält Geruchsstoffe, mit denen Hündinnen ihre Welpen beruhigt; jedes mal einsetzen, wenn Sie den Hund alleine lassen, Verdampfer am Besten 3 Tage vorher
-Zylkene (wirkt allgemein angstreduzierend, nur falls Ihr Hund auch sonst sehr ängstlich ist).
Wahrscheinlichste Ursachen sind neurologische Probleme, "Demens" und/oder Schließmuskelschwäche. Die Ursache kann leider nur durch eine tieräztliiche Untersuchung gefunden werden. Eine symptomaische Therapie mit caniphedrin ist erst nach Ausschluss der anderen möglichen Ursachen sinnvoll.
Ich wünsche Ihnen, daß Ihr Hund bald wieder seinen Kot halten kann.
Ich hoffe, daß ich Ihnen etwas helfen konnte, und bitte Sie, nicht zu vergessen auf "akzeptieren" zu klicken. Über eine positive Bewertung würde ich mich natürlich auch freuen. Im Voraus besten Dank.
Alles Gute & freundliche Grüße aus Nürnberg,
Udo Kind