Sehr geehrter Herr Kleist,habe Ihnen hier ein kleines Tutorial zum Junk-Filter in Seamonkey eingefügt, hiermit sollten Sie es auch für "Ihren" schaffen:
Mozilla SeaMonkey 1.X: Junk-Mail-Filter
SeaMonkeys Mailprogramm enthält einen sog. Junk-Mail-Filter, der nach einer Anlernphase unerwünschte Spam-Mails erkennt und markiert bzw. gleich in einen anderen Ordner sortiert.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Anwendung der Junk-Mail-Filter in SeaMonkey.
1. Anlernphase:
Damit der Junk-Mail-Filter" arbeiten kann, müssen Sie ihn "trainieren": Jede Mail, die Sie als unerwünscht ansehen, markieren Sie mit dem Symbol
- Klicken Sie in der Übersicht über Ihren Posteingang entsprechend:
Sie werden bemerken, dass von nun ab SeaMonkey-Mail von sich aus Mails mit diesem Symbol als "Junk-Mail" kennzeichnet. Sie können die so gekennzeichnete Mail schnell löschen:
Also diese Einstellung vornehmen!
----------------------------------------------------------------------------------
Menü Extras | Im Ordner als Junk markierte Mail löschen
----------------------------------------------------------------------------------
Wichtig:
Sollte eine "gute Mail" als "Junk-Mail" gekennzeichnet werden, klicken Sie auf das Symbol
, so dass es verschwindet und diese Mail somit wieder als erwünscht gekennzeichnet wird!
Durch Ihre Klassifizierung lernt SeaMonkey, welche Mails Sie als erwünscht ansehen und welche Sie lieber nicht haben wollen.
2. Filter wirksam machen:
Wenn Sie mit der automatischen Erkennung zufrieden sind, können Sie den Filter wirksam machen:
Menü Extras | Junk-Mail-Filter...
Danach werden alle Mails, die als unerwünscht erkannt wurden, in den ausgewählten Ordner verschoben.
Wichtig: Sie sollten regelmäßig in diesen "Junk Ordner" schauen und prüfen, ob dort evtl. auch "gute Mails" gelandet sind. Bei diesen Mails unbedingt wieder das Junk-Mail-Symbol
ausschalten, damit der Filter weiter lernt.
Beste Grüsse