So funktioniert JustAnswer:
  • Fragen Sie einen Experten
    Tausende Experten in über 200 Kategorien.
  • Erhalten Sie eine professionelle Antwort
    Per E-Mail oder sofortiger Benachrichtigung, während Sie auf unserer Website warten. Stellen Sie ggf. weitere Anschlussfragen.
  • 100%ige Zufriedenheit garantiert
    Bewerten Sie die erhaltene Antwort.
Stellen Sie Ihre Frage an MechanikerTom.
MechanikerTom
MechanikerTom, Kfz-Mechaniker
Kategorie: Opel
Zufriedene Kunden: 5158
Erfahrung:  seit mehr als 20 Jahren Mechaniker für verschiedene Fabrikate. Erfahrungen mit Motorrad, Wohnwagen, Wohnmobil und LKW
26559809
Geben Sie Ihre Frage in der Kategorie Opel hier ein
MechanikerTom ist jetzt online.

bei meinem Hymer Wohnmobil Bj.2004 Basis Fiat Ducato

Diese Antwort wurde bewertet:

bei meinem Hymer Wohnmobil Bj.2004 Basis Fiat Ducato Motorcode 8140.43s 2,8 Liter 128 Ps , Kilometerstand 96000 flackert während der Fahrt, beim Schalten, die Öldruckkontrolllampe. Frisches Öl und Filter, 10W40, auch PD-öl 5W40 versucht, neuen Öldruckschalter, Problem besteht noch immer. Kabel vom Schalter abgezogen, Zündung ein Licht aus, gestartet, flackert trotz abgezogenen Kabel, Könnte das ein Massefehler sein? Besorge mir einen Adapter um den Öldruck mechanisch zu messen.

Öl +Filer und Schalter gewechselt

Sehr geehrter Ratsuchender,

mein Name ist Tom und ich bin seit über 20 Jahren Mechaniker. Ich habe Ihre Anfrage hier auf JustAnswer gelesen und möchte versuchen Ihnen zu helfen.

Welche Farbe hat die Lampe? gelb/orange/rot ?

Erlischt das Öllämpchen nicht oder leuchtet es während der Fahrt, ist zunächst die Farbe wichtig. Hinter einer gelben bzw. orangen Kontrollleuchte steht immer eine Warnung, auch eine orange bzw. gelbe Öllampe steht für Hinweise. Richtig ernst wird es, wenn die Warnleuchte dauerhaft rot aufleuchtet. Eine rote Öllampe bedeutet immer Gefahr und darf nicht unterschätzt werden, wenn sie leuchtet oder blinkt.

Die gelb leuchtende Öllampe mit kleiner Ölkanne, bei einigen Fahrzeugen auch mit gezackter Linie und mit dem Hinweis „MIN“ bedeutet einen Ölmangel. Bei einer gelben Leuchte sollte man wenn möglich den Ölstand prüfen. Ist der Ölstand zu niedrig, sollte man das Öl nachfüllen bzw. die Öl-Anzeige weiter beobachten. Das kann noch helfen, sofern der Ölkreislauf kein Leck aufweist. Dies kann man schnell selbst prüfen: ist ein Ölfleck unter dem Auto zu finden, sollte man eine Werkstatt aufsuchen und das Fahrzeug prüfen lassen. Auch wenn die Warnleuchte nach dem Nachfüllen des Öls nicht erlischt, sollte das Fahrzeug ebenso vom Fachmann geprüft werden.

Anders sieht es aus, wenn die gelbe Öllampe blinkt aber nicht dauerhaft leuchtet. Dann ist die Leuchte ein Hinweis darauf, auf eine Störung im Motorölsystem vorliegt.

Die rot leuchtende Öllampe mit der kleinen Ölkanne, ohne gezackter Linie bzw. ohne den Hinweis „MIN“ deutet auf den niedrigen Öldruck im Auto hin. Das bedeutet, dass es zu wenig Öl gibt, welches die Gleitlager im Motor und die Kolben schmiert. Die Gründe dafür sind ganz klar Defekte im Ölkreislauf. Meistens hilft dann auch das Nachfüllen nicht mehr.

Hier sind folgende Fälle zu unterscheiden:

  • Die Öllampe leuchtet dauerhaft rot
  • Die Öllampe blinkt bzw. leuchtet dauerhaft bei niedriger Drehzahl
  • Die Öllampe leuchtet bzw. blinkt bei Kurvenfahrt, Beschleunigen oder Bremsen
  • Die Öllampe leuchtet trotz genügend Öl

Dass die Öllampe dauerhaft rot leuchtet, hat häufig die folgenden Ursachen:

  • Ölstand im Motor ist viel zu niedrig
  • Die Ölpumpe ist defekt
  • Die Ölleitung ist undicht
  • Ölschalter ist defekt
  • Kabel zu Ölschalter ist gebrochen

Blinkt oder leuchtet die Öllampe bei niedriger Drehzahl, kann dies folgende Ursachen haben:

  • Motortemperatur ist zu hoch und der Motor überhitzt
  • Das falsche Motoröl wurde verwendet bzw. das Öl hat eine falsche (zu dünne) Ölviskosität
  • Wurde vor Kurzem der Öldruckschalter ausgetauscht, kann die falsche Ausführung mit anderer Schaltdruck Schwelle der Grund sein.
  • Ein defekter Kontakt in der Zuleitung oder dem Tachofeld/Dashboard

Blinkt die Öllampe oder leuchtet sie bei Kurvenfahrt, Beschleunigen oder Bremsen, ist ein niedriger Ölstand hochwahrscheinlich die Ursache dafür.

Leuchtet oder blinkt die Öllampe trotz genügend Öl, kommen auch andere „Übeltäter“ in Betracht. Es könnte sich beispielsweise auch das falsche Öl im Auto befinden. Hier ist ein professioneller Ölwechsel in der Werkstatt empfehlenswert.

Auch ein verstopfter Ölfilter kann das Öllämpchen dauerhaft zum Leuchten bringen, obwohl genug Öl vorhanden ist. Der regelmäßige Wechsel des Ölfilters ist zwar Bestandteil der Wartungsroutine, aber je nach Fahrweise kann das Wechseln auch schon vor dem eigentlichen Termin notwendig werden.

Elektrische Probleme sind ein defekter Öldruckschalter oder auch eine defekte Öllampe. Auch bei eingeschalteter Zündung oder stehendem Motor können diese die Ursachen sein. Solche Fehler lassen sich relativ einfach durch das Auswechseln der Teile beheben.

Außerdem könnte eine frühere Motorüberhitzung den Öldruckschalter beschädigt haben, sodass die Lampe dauerhaft leuchtet oder blinkt.

Einiges davon haben Sie bereits gemacht, der Vollständigkeit halber habe ich dennoch alle Varianten mit aufgeführt.

Für weitere Fragen hierzu stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Über eine Bewertung meiner Antwort (Sterne über der Frage) würde ich mich sehr freuen.

Gruß

MechanikerTom

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Danke für die Antwort, Lampe blinkt rot, ist Bj.2004, da gab es nur eine rote Lampe, Ölstandanzeige mit Strichen im Display, ist jedoch Ok, neues 10W40 Öl, neuer Filter, neuer ÖldruckSchalter, bei Zündung an Kabel vom Schalter gezogen, Lampe aus, mit abgezogen Kabel gestartet Lampe flackert, kann fast nur Fehler in der Elektrik sein, meine Meinung

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Informationen.

Nun, die Anleitung kann immer mal gut sein, falls derartige Fehler auftreten, dass man diese richtig ein zu ordnen weiß.

Wenn Sie schreiben "bei Zündung an Kabel vom Schalter gezogen", dann gehe ich ebenfalls von einem elekt. Problem aus. Hier scheint ein Kontakt am Schalter oder Sensor nicht korrekt zu sein.

Können Sie den Fehler reproduzieren, wenn Sie mit Lenkeinschlag links/rechts über eine Straße fahren? Natürlich nicht auf einer Hauptstraße, aber zum testen, wie sich der Sensor oder Kontakt verhält, bei Kurvenfahrten?

Gruß

MechanikerTom

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Habe ich schon versucht, mit Lenkeinschlag, geradeaus, kaltes, warmes Öl, ist kein Unterschied, ich besorge mir jetzt einen Adapter und ein Manometer um den Öldruck mechanisch zu messen, ich melde mich wieder wenn ich mehr weiß, mfg Otto Mayer

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Sie können sich gern wieder melden, ich stehe über diesen Chat jederzeit zur Verfügung.

Gruß

MechanikerTom

MechanikerTom und weitere Experten für Opel sind bereit, Ihnen zu helfen.
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Habe heute den Öldruck mit einem Manometer gemessen, Standgas Öltemperatur 50Grad, 5 Bar, bei 3500 Umrehungen 7,5 Bar. Dürfte doch ein elektrisches Problem sein. Baue mir jetzt mittels Adapter ein Öldruckmanometer ein.

Sehr geehrter Ratsuchender,

bei unter 2,2 bar hätte ich mir jetzt Gedanken gemacht, aber Sie haben ja von Anfang an vollen Druck.

Meine Vermutung geht jetzt doch in Richtung (wie bereits beschrieben) Kontakte oder Sensor. Mal den Öldrucksensor ins Visier genommen?

Gruß

MechanikerTom

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Danke für den Tip, Ende

vielen Dank.

Gruß

MechanikerTom