Sehr geehrter Ratsuchender,
mein Name ist Tom und ich bin seit über 20 Jahren Mechaniker. Ich habe Ihre Anfrage hier auf JustAnswer gelesen und möchte versuchen Ihnen zu helfen.
Welche Farbe hat die Lampe? gelb/orange/rot ?
Erlischt das Öllämpchen nicht oder leuchtet es während der Fahrt, ist zunächst die Farbe wichtig. Hinter einer gelben bzw. orangen Kontrollleuchte steht immer eine Warnung, auch eine orange bzw. gelbe Öllampe steht für Hinweise. Richtig ernst wird es, wenn die Warnleuchte dauerhaft rot aufleuchtet. Eine rote Öllampe bedeutet immer Gefahr und darf nicht unterschätzt werden, wenn sie leuchtet oder blinkt.
Die gelb leuchtende Öllampe mit kleiner Ölkanne, bei einigen Fahrzeugen auch mit gezackter Linie und mit dem Hinweis „MIN“ bedeutet einen Ölmangel. Bei einer gelben Leuchte sollte man wenn möglich den Ölstand prüfen. Ist der Ölstand zu niedrig, sollte man das Öl nachfüllen bzw. die Öl-Anzeige weiter beobachten. Das kann noch helfen, sofern der Ölkreislauf kein Leck aufweist. Dies kann man schnell selbst prüfen: ist ein Ölfleck unter dem Auto zu finden, sollte man eine Werkstatt aufsuchen und das Fahrzeug prüfen lassen. Auch wenn die Warnleuchte nach dem Nachfüllen des Öls nicht erlischt, sollte das Fahrzeug ebenso vom Fachmann geprüft werden.
Anders sieht es aus, wenn die gelbe Öllampe blinkt aber nicht dauerhaft leuchtet. Dann ist die Leuchte ein Hinweis darauf, auf eine Störung im Motorölsystem vorliegt.
Die rot leuchtende Öllampe mit der kleinen Ölkanne, ohne gezackter Linie bzw. ohne den Hinweis „MIN“ deutet auf den niedrigen Öldruck im Auto hin. Das bedeutet, dass es zu wenig Öl gibt, welches die Gleitlager im Motor und die Kolben schmiert. Die Gründe dafür sind ganz klar Defekte im Ölkreislauf. Meistens hilft dann auch das Nachfüllen nicht mehr.
Hier sind folgende Fälle zu unterscheiden:
- Die Öllampe leuchtet dauerhaft rot
- Die Öllampe blinkt bzw. leuchtet dauerhaft bei niedriger Drehzahl
- Die Öllampe leuchtet bzw. blinkt bei Kurvenfahrt, Beschleunigen oder Bremsen
- Die Öllampe leuchtet trotz genügend Öl
Dass die Öllampe dauerhaft rot leuchtet, hat häufig die folgenden Ursachen:
- Ölstand im Motor ist viel zu niedrig
- Die Ölpumpe ist defekt
- Die Ölleitung ist undicht
- Ölschalter ist defekt
- Kabel zu Ölschalter ist gebrochen
Blinkt oder leuchtet die Öllampe bei niedriger Drehzahl, kann dies folgende Ursachen haben:
- Motortemperatur ist zu hoch und der Motor überhitzt
- Das falsche Motoröl wurde verwendet bzw. das Öl hat eine falsche (zu dünne) Ölviskosität
- Wurde vor Kurzem der Öldruckschalter ausgetauscht, kann die falsche Ausführung mit anderer Schaltdruck Schwelle der Grund sein.
- Ein defekter Kontakt in der Zuleitung oder dem Tachofeld/Dashboard
Blinkt die Öllampe oder leuchtet sie bei Kurvenfahrt, Beschleunigen oder Bremsen, ist ein niedriger Ölstand hochwahrscheinlich die Ursache dafür.
Leuchtet oder blinkt die Öllampe trotz genügend Öl, kommen auch andere „Übeltäter“ in Betracht. Es könnte sich beispielsweise auch das falsche Öl im Auto befinden. Hier ist ein professioneller Ölwechsel in der Werkstatt empfehlenswert.
Auch ein verstopfter Ölfilter kann das Öllämpchen dauerhaft zum Leuchten bringen, obwohl genug Öl vorhanden ist. Der regelmäßige Wechsel des Ölfilters ist zwar Bestandteil der Wartungsroutine, aber je nach Fahrweise kann das Wechseln auch schon vor dem eigentlichen Termin notwendig werden.
Elektrische Probleme sind ein defekter Öldruckschalter oder auch eine defekte Öllampe. Auch bei eingeschalteter Zündung oder stehendem Motor können diese die Ursachen sein. Solche Fehler lassen sich relativ einfach durch das Auswechseln der Teile beheben.
Außerdem könnte eine frühere Motorüberhitzung den Öldruckschalter beschädigt haben, sodass die Lampe dauerhaft leuchtet oder blinkt.
Einiges davon haben Sie bereits gemacht, der Vollständigkeit halber habe ich dennoch alle Varianten mit aufgeführt.
Für weitere Fragen hierzu stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Über eine Bewertung meiner Antwort (Sterne über der Frage) würde ich mich sehr freuen.
Gruß
MechanikerTom