Sehr geehrter Ratsuchender,
vielen Dank für Ihre Nachricht an JustAnswer, ich möchte versuchen Ihnen bei Ihrem Problem zu helfen.
Dies könnte tatsächlich eine mögliche Fehlerquelle sein, denn der Unterbrecherkontakt selbst ist extremen elektrischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt.
Einerseits muss er Ströme von bis zu fünf Ampere und Spannungen von bis zu 500 Volt schalten, andererseits Drehzahlen von 8.000/min und mehr standhalten.
Das funktioniert nur dann einwandfrei, wenn die beiden Kontaktflächen der Unterbrecher nicht verschmutzt oder verölt sind und weiterhin kein Massekontakt zur Grundplatte besteht.
Hier würde ich erst einmal säubern. Zum Säubern der Kontakte darf keinesfalls der Motor laufen. Hier kann Bremsenreiniger benutzt werden und dieser würde sich sonst durch Funken entzünden.
Sehen Sie auf den sauberen Kontaktflächen kleine, kraterförmige Löcher oder Schmelzflächen, müssen die Kontakte ausgetauscht werden, da ansonsten der Übergangswiderstand zu hoch sein könnte.
So mancher Unterbrecher wird zudem durch Massekontakt mit der Grundplatte lahmgelegt. Die Isolierung der Achslagerung des beweglichen Teils besteht aus korkähnlichem Material. Mitunter wandert diese Lagerung etwas ins Innere des Unterbrechers und es kommt zum Masseschluss mit der Grundplatte.
Die Folge sind sporadische Zündaussetzer, speziell bei heißem Motor, oder gar ein Totalausfall der Zündung durch Kurzschluss.
Eine Reparatur ist hier nur möglich durch Herausdrücken der Lagerung, besser wäre aber der Wechsel des ganzen Unterbrecherkontakts, da man nicht weiß, ob die Lagerung ausgeschlagen ist. Dann würde der Defekt bald wieder auftreten.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Über eine Bewertung meiner Antwort (Sterne über der Frage) würde ich mich sehr freuen.
Gruß
MechanikerTom