Sehr geehrter Ratsuchender,
mein Name ist Tom und ich bin seit über 20 Jahren Mechaniker. Ihre Anfrage habe ich hier bei JustAnswer gelesen und möchte versuchen Ihnen zu helfen.
ich kann Ihnen leider nicht sagen, ob Ihr Fahrzeug die 500 km überstehen wird (unbeschadet) oder es keinerlei Probleme geben wird, aber ich kann Ihnen mitteilen, anhand des Aufleuchtens der MKL, ob Sie diese Entscheidung selbst tragen können. Denn ein dauerhaftes brennen ist tatsächlich nicht so dringend, wie ein blinken.
Kurz dazu erklärt:
• Aufleuchten der Motorkontrollleuchte bei Zündung: Kontrollfunktion, kein Fehler erkannt.
• Kein Aufleuchten der Motorkontrollleuchte bei Zündung: Motorkontrollleuchte defekt.
• Kurzzeitiges Aufblinken der Motorkontrollleuchte: Temporärer Fehler, der nicht dauerhaft vorliegt – keine Handlung des Fahrers notwendig.
• Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft: Ein dauerhafter Fehler wurde im Fehlerspeicher hinterlegt. Es besteht keine unmittelbare Gefahr für den Motor. Doch die Ursache des Fehlers sollte bald in der Werkstatt erkannt und beseitigt werden. Es empfiehlt sich eine schonende Fahrweise.
• Schnelles Aufblinken der Motorkontrollleuchte: Ein schwerwiegender Fehler wurde erkannt. Der Motor sollte schnellstmöglich repariert werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Dieses Aufblinken tritt zum Beispiel bei Zündaussetzern oder Verbrennungsaussetzern auf.
Anhand dieser Erklärung können Sie nun selbst entscheiden, wie wichtig Ihre MKL es meint.
Für weitere Fragen hierzu stehe ich Ihnen natürlich jederzeit gerne zur Verfügung. Über eine Bewertung meiner Antwort (Sterne über der Frage) würde ich mich sehr freuen, damit ich meinen Service auch weiterhin anbieten kann.
Vielen Dank.
Gruß
MechanikerTom