Ja, das klingt nach einem Blasen - bzw. Harnwegsinfekt.
Eigentherapie: Mind. 3-4 Liter Wasser oder (Blasen-Nieren-) Tee tgl. trinken, wenn das z.B. seitens Ihres Herzens erlaubt ist.
Wenn die Symptome nicht so stark und Sie ansonsten gesund sind, bieten sich möglicherweise auch pflanzliche Mittel gegen die Blasenentzündung an, die Sie in der Apotheke rezeptfrei erhalten.
Die Wirksamkeit der Präparate beruht in der Regel auf ihren entzündungshemmenden und harntreibenden Eigenschaften. Einige Wirkstoffe versprechen eine Besserung der Beschwerden, weil sie es den Bakterien schwer machen, sich in den Harnwegen festzusetzen. Anwender berichten von positiven Effekten folgender Heilpflanzen:
- Cranberry
- echte Goldrute
- Hauhechel
- Katzenbart (Orthosiphon)
- Birkenblätter
- Bärentraubenblätter
Auch Mannose, ein natürlicher Zucker, gilt bei Blasenentzündung als pflanzliche Alternative zu Antibiotika. Er bindet die Bakterien an sich und schwemmt sie mit dem Urin aus. Betroffene setzen zudem auf die wohltuende Wirkung krampflösender Medikamente oder frei verkäuflicher Schmerzmittel. Außerdem ist es ratsam, viel zu trinken, sich zu schonen und sich warm zu halten. Die Behandlung unterstützen insbesondere Blasen- und Nierentees.
Wichtig: Wenn Sie merken, dass es Ihnen schlechter geht, und Sie unter Fieber, Schüttelfrost oder Schmerzen in der Nierengegend leiden, sollten Sie unbedingt zum Arzt gehen. Auch wenn Blut im Urin auftritt oder Sie sich übergeben müssen, ist ein Besuch beim Mediziner angebracht.
Bei starken Schmerzen oder Krämpfen können zusätzlich schmerzlindernde Medikamente wie Ibuprofen, Paracetamol oder das krampflösende Buscopan gegeben werden.
Eine Antibiotikatherapie soll erst nach Bestimmung des Bakteriums zielgerichtet erfolgen (durch einen Arzt), um Resistenzbildung von Erregern zu vermeiden. Der Griff zum Antibiotikum setzt, wenn es regelgerecht abläuft, zuerst einen Urinstatus und einen Urikult voraus, wobei vorhandene Bakterien angezüchtet und auf Sensibilität bzw. Resistenz gegen verschiedene Antibiotika getestet werden. Das dauert ca. 3 Tage.
Solange sollten Sie:
Minimum 3 Liter tgl. trinken, Wasser oder ungesuessten Tee, z.B. Blasen-Nieren-Tee von Heumann. Vitamin C 1-2 g tgl. ; Cranberry-Saft oder -Pulver einnehmen.