So funktioniert JustAnswer:
  • Fragen Sie einen Experten
    Tausende Experten in über 200 Kategorien.
  • Erhalten Sie eine professionelle Antwort
    Per E-Mail oder sofortiger Benachrichtigung, während Sie auf unserer Website warten. Stellen Sie ggf. weitere Anschlussfragen.
  • 100%ige Zufriedenheit garantiert
    Bewerten Sie die erhaltene Antwort.
Stellen Sie Ihre Frage an Hautaerztin.
Hautaerztin
Hautaerztin, Ärztin
Kategorie: Medizin
Zufriedene Kunden: 9710
Erfahrung:  Ärztin. Abgeschlossene Studium Humanmedizin.
59970358
Geben Sie Ihre Frage in der Kategorie Medizin hier ein
Hautaerztin ist jetzt online.

Nachdem ich letzte Woche eine Allergie hatte (starker

Diese Antwort wurde bewertet:

Nachdem ich letzte Woche eine Allergie hatte (starker Juckreiz am ganzen Körper, flache linsengroße Pusteln nach dem Kratzen, Auslöser unbekannt), die mit Lora ADGC (eine Tablette tgl. abends) behandelt wurde (4 Tage bisher), habe ich seit gestern Abend ein Ödem unter dem rechten Auge, nicht juckend, nicht schmerzend. Was tun?
JA: Ich verstehe. Bitte nennen Sie mir Ihr Alter, Geschlecht und Medikamente, die Sie einnehmen.
Customer: Weiblich, 73. Medikamente: L-Thyroxin 100, Torasemid, Losartan, Symbicort Turbohaler (2 x tgl. je einen Sprühstoß) Novalgintropfen (2 x täglich 38 Tropfen), OPC forte und Acurmin plus (jeweils 2x tgl. 1 Dragee), Vertigoheel (2 x tgl. 1 Tablette), Augentropfen: Aurutimol, 1 Tropfen morgens und abends sowie Monoprost 1 x tgl. abends einen Tropfen. Alle Medikamente, mit Ausnahme von Lora ADGC, nehme ich seit Jahren ohne Probleme oder Allergien.
JA: Vielen Dank. Gibt es noch etwas, dass der Arzt wissen sollte?
Customer: Ich hatte früher öfter allergische Reaktionen auf Penicillin, Sulfonamide, Antibiotika generell und entzündungshemmende Medikamente gegen Verstauchungen o.ä. Seit langem nicht mehr, da ich derartige Medikamente vermeide.

Guten Tag,

ich bin Hautärztin mit langjähriger Erfahrung und möchte Ihnen weiterhelfen.

Wenn Sie mir Fotos schicken könnten, wäre es sehr hilfreich.

Linsengroße Pusteln könnten Nesselfieber sein. Sah es aus wie Quaddeln ?

Im Zusammenhang mit Nesselfieber tritt oft das sog. Quinckeödem auf. Das sind Schwellungen insbesondere im Gesichtsbereich, auch den Schleimhäuten.

Sowohl der Hautausschlag als auch das Quinckeödem können eine definierte Allergie sein als auch eine Immunreaktion, die sich infolge von Streß jeglicher Art, Infekten, inneren Erkrankungen, Operationen einstellen kann.

Allergische Reaktionen kann es geben auf Medikamente, Lebensmittel, Chemische Nahrungszusätze, Kräuter, Gewürze.

Auch Nahrungsergänzung und pflanzliche Präparate kommen in Frage. Wie lange nehmen Sie schon, Vertigoheel, OPC und Acurmin ?

Mit diesen drei würde ich pausieren.

Gibt es sonst noch Medikamente, die Sie erst kürzlich erhalten haben ?

Wofür nehmen Sie Novalgin ? Darauf kann man auch allergisch reagieren. Wenn Sie früher auf Diclofenac oder Ibuprofen reagiert haben, würde ich dies sogar als "ersten Kandidaten" annehmen, da chemische Verwandtschaft besteht (sog. Essigsäurederivate). Daher bitten Sie Ihren Hausarzt um eine Alternative.

Prinzipiell setzt man bei solchen Reaktionen ab, was absetzbar ist, um das Immunsystem zu entlasten und Erkenntnisse über den Auslöser zu gewinnen.

Nicht selten wirken mehrere Triggerfaktoren zusammen. z.B. kann es sein, daß Sie auf einen Stoff reagieren, wenn Sie viel Streß haben, während Sie ihn vorher vertragen haben.

Loratadin ist richtig zur Behandlung, aber offensichtlich nicht ausreichend. Wenn Sie keine Herzrhythmusstörungen haben, können Sie auf 4 x tgl steigern. Ansonsten verordnet man eine stärkeres Antihistaminikum wie Fexofenadin oder Rupafin. Wenn das auch nicht reicht, Cortison, am besten Celestamine liquidum, ggf. Prednisolontabletten.

Wenn Sie mit Loratadin nicht klarkommen, brauchen Sie ohnehin ärztliche Hilfe, am besten hautärztliche. Fragen Sie daher nach einem Notfalltermin beim Hautarzt oder suchen die nächste Hautklinik auf. Wenn sich die Reaktion nicht bald legt bzw. stärker wird, sollten Sie Hilfe haben bei der Ursachensuche.

Bitte bewerten Sie meine Antwort mit 3 bis 5 Sternen. Nur mit einer solchen Bewertung kann das System uns Experten einen Teil des eingezahlten Honorars zuordnen. Danke. Die Sterne finden Sie ganz oben rechts.

Mit freundlichen Grüßen Dr. med. A. Hoffmann

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Ich habe von meiner Ärztin auch Cortisontabletten bekommen, allerdings sollte ich sie möglichst NICHT nehmen, weil sie sich kontraproduktiv auf meinen Diabetes auswirken könnten. Ach, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich den Diabetes mit Victoza-Spritzen (1 x tgl. abends) behandele (letzter HbA1c-Wert im Juni: 6.8).Novalgin-Tropfen bekomme ich seit Jahren gegen Arthrose-Schmerzen verordnet. Es gab nie Probleme damit. Acurmin und OPC nehme ich seit etwa zwei Jahren, auch ohne Probleme. Auf Diclofenac und Ibuprofen habe ich NICHT reagiert, allerdings sind sie mir im Magen nicht bekommen.Als Auslöser der Allergie habe ich eine Kräuterseifen-Waschlotion im Verdacht, die etwa 20 Kräuteröle beinhaltet hat. Die habe ich etwa zwei bis drei Wochen benutzt. Außerdem habe ich die extreme Hitze schlecht vertragen, so dass der Verdacht bestand, es könnte sich um eine Hitze-Allergie handeln.

Danke für die Rückmeldung.

Genau richtig - auf Cortison möglichst verzichten, das gilt auch bei Nicht-Diabetikern, aber bei Diabetikern erst recht.

Optimal ist, soviel wie möglich durch die Antihistaminika = cortisonfreie Allergiemedikamente s.o. zu behandeln.

Die Reaktion auf die Kräuterseife ist gut möglich. Kräuter enthalten ätherische Öle, die öfter Allergien verursachen.

Es gibt auch eine sog. Wärmeurticaria, genau wie Kälteurticaria. Diese gehören zur Gruppe der sog. physikalischen Urticaria.

Das allein kann Ihre Beschwerden erklären. Vielleicht ist es auch eine Kombination aus Wärme und Kräutern. Die Wärme ist ja vorbei. Wenn sich die Reaktion nicht beruhigt, dann lassen Sie als erstes die Kräuterseife weg.

Noch zur Information: Man kann auch eine Allergie entwickeln auf einen Stoff, den man lange vertragen hat.

Wenn Sie kein Rückfragen mehr haben, denken Sie bitte noch an die Bewertung mit 3 bis 5 Sternen wie oben beschrieben.

Sollten sich in den nächsten Tagen neue Aspekte ergeben, können Sie sich auch nach der Bewertung wieder melden.

Ich wünsche Ihnen rasche Besserung !

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Vielen Dank für Ihre Antwort. Meine tolle Kräuterseife - u.a. mit Koriander und Zitronenöl - habe ich sofort weggelassen, wenn auch mit großem Bedauern... : ) Gegen Kräuter-Präparate habe ich schon häufiger allergisch reagiert, auch gegen ein Kräuterpulver, das ich als Nahrungsergänzungsmittel genommen habe, um meinen Gieper auf Süßigkeiten zu bremsen. Das hat auch wunderbar funktioniert, aber leide habe ich auch darauf allergisch reagiert...Sie haben angeregt, dass ich mich in den nächsten Tagen erneut an Sie wenden könnte, auch nach der Bewertung, falls sich neue Aspekte ergeben. Wäre das dann der gleiche Vorgang? Oder müsste ich erneut bezahlen? Und was müsste ich beachten?
Vielen Dank!

Gern geschehen und danke für die Rückmeldung.

Sie brauchen für eine Rückfrage oder Mitteilung gar nichts dergleichen zu machen. Wenn Sie bewertet haben, können Sie trotzdem wie eben auch im nächsten freien Kästchen weiter Einträge machen. Wenn das noch zu dem Thema gehört, ist das kostenlos. Eine neue Frage mit neuer Bezahlung wird nur erbeten, wenn Sie ein anderes Thema haben.

Das einzige ist: Sie müssen auf Ihrem Kundenkonto eingeloggt sein, um schreiben zu können.

Hautaerztin und weitere Experten für Medizin sind bereit, Ihnen zu helfen.