Sehr geehrte Ratsuchende, vielen Dank für Ihre Anfrage. Sicherlich ist bezüglich Ihrer Beschwerden schon eine Reihe an Diagnostik erfolgt. Die initiale langwierige Mandelinfektion bringt den Verdacht nahe, dass es sich damals um eine Pfeiffersches Drüsenfieber (Epstein- Barr-Virusinfektion) gehandelt haben könnte, dass jetzt in eine subakut- chronische Form über gegangen sein könnte (dafür sprächen die schubweise auftretenden Beschwerden). Nach einer Epstein-Barr-Virusinfektion verbleibt das Virus normalerweise "ruhend" im Körper und wird von einem intakten Immunsystem "in Schach" gehalten. Ist das Immunsystem geschwächt (z.B. durch Streß oder Wetterwechsel), kann diese Balance "kippen" und es können wieder schubweise Symptome auftreten. Je nachdem, wo sich das Virus angesiedelt hat, können die Beschwerden unterschiedlich sein. Nachweisen kann man das Virus in der Regel laborchemisch durch Spezialuntersuchungen (IgM, IgG gegen EBV , das sind spezifische Antikörper, und eine PCR, damit weißt man das Virus direkt nach). Handelt es sich um eine solche subakut chronische Infektion, kann man dagegeb am besten vorgehen, indem man das Immunsystem stärkt (chemische Mittel gibt es dagegen leider noch nicht).Dabei ist ernährungstechnisch z.B. wichtig, ausreichend Eiweiß zu sich zu nehmen, die Darmflora möglichst gesund zu erhalten, möglichst auf Alkohol zu verzichten und dem Körper genügend Schlaf zu ermöglichen.
Wenn Sie noch Fragen zu diesem Thema haben, dürfen Sie diese hier gerne ohne weitere Kosten stellen.
Sollte ich mit meiner Antwort Ihre Frage bereits zufriedenstellend beantwortet haben, bitte ich Sie höflichst um positive Bewertung(3-5 Sterne, ganz oben auf dieser Seite), denn nur mit einer positiven Bewertung bekomme ich das Honorar für meine Arbeit und dieses Antwort
Vielen Dank ***** ***** Grüße, Dr. Elfrath