Medizin
der schnelle Weg zu Ihrer Antwort
Guten Tag! Der häufigste Mechanismus, den ich tagtäglich sehe ist folgender: Nach einem solchen "Ereignis" wie Sie es beschreiben, neigt man zu einer stark übertriebenen Hygiene, um sich besonders rein zu waschen. Dadurch wird der Säureschutzmantel und die normale Hautflora zerstört, die Bakterien werden abtötetet und die Pilze überwuchern. In den Griff bekommt man das dann nur, indem man die Intensität der Hygiene reduziert, keine herkömmlichen Seifen und Duschgels im Genitalbereich benutzt und am besten nur mit lauwarmen Wasser wäscht. Den Pilz kann man mit er frei verkäuflichen Pilzsalbe Clotrimazol morgens und abends über 7-10 Tage behandeln... Die übrigen Rötungen kann ich natrülich nur anhand von Bildern beurteilen... Alles Gute, Dr. Christoph Pies
1. Balanitis: nur mit Bild beurteilbar
2. Nebenhodenentzündung: wenn noch Beschwerden sind muss weiter austherapiert werden, ggf. Antibiotikum, ggf. Antiphlogistikum
3. Hautrötungen: nur mit Bild beurteilbar
4. Halsreizung: Symptome im Rachen können von den Geschelchtskrankheiten HIV, Lues und HPV machen
5. Erythroplasie: nur mit Bild beurteilbar
6. geschwächtes Immunsystem: HIV wurde ausgeschlossen, käme noch Diabetes (Zucker) infrage
Alles Gute, Dr. Christoph Pies
1. Antiphlogistikum= entzündungshemmendes, abschwellendes, schmerzstillendes Mittel wie beispielsweise Diclofenac oder Ibuprofen
2. Ein bakterieller Infekt kann durch Blutuntersuchung ausgeschlossen werden
3. Kann ich keine Stellung zu nehmen, da zu diffus und keine konkrete Fragestellung.
4. Eichel: typisches Bild überstrapazierter Haut
5. Haut: kein auffälliger Befund erkennbar
6. Bändchen: minimale angedeutete Vernarbung des Bändchens
Alles Gute und Danke für eine abschliessende Bewertung!
Ja, das sind Restzustände der balanitis und Ja, geben Sie der Haut Zeit zur Regeneration...