Sie haben meine Antwort gelesen. Da Sie mir nichts geschrieben haben, beantworte ich Ihre Frage folgendermaßen:
Ihre Symptome deuten mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine sog. allergische Rhinokonjunktivitis hin. Diese behandelt man mit den sog. Antihistaminika, also cortisonfreien antiallergischen Medikamenten. Unter diesen sind Loratadin und Cetirizin frei verkäuflich, die übliche Dosierung beträgt 1 x 1 Tbl., kann aber auch bis zu 4 x 1 erhöht werden. Frei verkäuflich ist auch Livocab Kombipack mit Augen- und Nasentropfen. Wenn dies nicht ausreichen sollte, sind weitere Antihistaminika wie Telfast, Aerius, Xusal über rotes Rezept zu erhalten.
Die Einnahme diese Medikamente ist gleichzeitig ein indirekter Allergietest. Wenn sie helfen, ist bestätigt, daß es sich um eine allergische Reaktion handelt. Wenn die Symptome abgeklungen sind, kann man einen Allergietest beim Haut- oder HNO-Arzt machen (Prick oder spezifisches IgE über Blut).
Bei allen Antihistaminika ist zu beachten, daß sie - individuell verschieden - müde machen und daher die Fahrtauglichkeit beeinträchtigen können.
Seltener werden solche Symptome durch physikalische Reize wie Wind, Kälte, Rauch, Stäube ausgelöst.
Beim Hausstaub gibt es auch eine echte Allergie, die ebenso wie Tierhaare oder Schimmel die allergische Rhinokonjunktivitis verursachen kann.
Sie können die Allergenbelastung der Schleimhaut reduzieren durch Nasen-Rachen-Duschen: www.chronische-heilung.de "Nasenspülung / Nasendusche selber machen".
Wenn ich Ihnen weitergeholfen habe, bitte ich um eine freundliche Bewertung mittels 3-5 Sternen oder in Worten. Dies ist Voraussetzung dafür, daß wir Experten einen Anteil des eingezahlten Honorars erhalten. Vielen Dank.