Vielen Dank für Ihre Antwort und Informationen.
Nun, bei Linux handelt es sich um einen Betriebssystem (wie Windows auch), worauf selbst erst einmal keine Internetseiten bereitgestellt werden können. Apache und MySQL stellen dann die Webserver-Umgebung und Datenbank zur Verfügung, also die Grundlagen um eine interaktive Internetseite nach aktuellem Standard bereitstellen zu können.
Bei MS Office 2010 hingegen handelt es sich um ein Office-Programm, welches ermöglicht einfache HTML-Seiten (Internetseiten) zu erstellen. Für interaktive Elemente, wie Login-Funktionen, Bilder-Galerien und einer Wiki-Seite, ist jedoch etwas mehr von Nöten. Entweder werden diese Funktionen nun händisch geschrieben, was jedoch mit hohem Zeitaufwand verbunden ist, oder durch Content Management Systeme (CMS). Ein solches CMS wird auf einem Webserver installiert und biete von Hause aus die meisten Funktionen mit an und können einfach und schnell angepasst werden.
Wenn ich Ihnen ein Paket empfehlen dürfte, so rate ich Ihnen zu einem professionellen Hosting-Paket (keine Server selber aufsetzen) und den Einsatz des CMS „Joomla". Bei Joomla handelt es sich um das wohl größte kostenfreie Open-Source Community-System. Den Download und Demonstrationen finden Sie unter: http://www.joomla.org/
Um selber Anpassungen am Template (Layout/Design) vornehmen zu können, schauen Sie sich bitte zum Einen Gimp oder Photoshop und den Nvu HTML-Editor oder Adobe Dreamweaver an.
Bei weiteren Fragen, stehe ich Ihnen weiterhin sehr gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Robert C. Grimm