Kindermedizin
der schnelle Weg zu Ihrer Antwort
Sehr geehrte Fragestellerin, vielen Dank für Ihr Vertrauen, ich schreibe Ihnen gleich etwas dazu. Herzliche Grüße, Ihr Dr. med. M. Metzger
Sehr geehrte Fragestellerin, ich kann verstehen, dass Ihnen der Keim in der Nase einige Gedanken macht. Sie befürchten, dadurch ein permanentes Risiko insbesondere für Ihre Tochter zu sein. Ich kann Sie aber beruhigen: solche Staphylokokken sind nicht krankheitsmachender als ganz normale Staphylokokken, die wir alle in der Nase haben. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass diese Bakterien einige Resistenzen angesammelt haben und weniger sensibel auf Antibiotika reagieren. Tatsächlich gehören verschieden Arten von Staphylokokken aber zu unseren ganz normalen Haustierchen, die jeder Mensch im Nasen-Rachen-Raum und auf der Haut mit sich herumträgt. Diese Art von Keimen nennen Mediziner Standortflora und sie spielt eine sehr wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Um einen Vergleich zu machen: stellen Sie sich vor, Sie halten einen Hund als Haustier. Dieser Hund schützt Ihr Haus vor Eindringlingen und er wird Sie auch vor dem bissigen Hund des Nachbarn verteidigen. So ähnlich machen das die Bakterien unserer normalen Standortflora. Nur in sehr ungewöhnlichen Fällen würden solche "Haustier-Bakterien" selbst zu Krankheitsauslösern; genau wie ein Hund ja auch nur in sehr ungewöhnlichen Fällen seine Besitzer angreifen würde. Solche ungewöhnlichen Fälle könnten ein stark geschwächtes Immunsystem sein, also z.B. bei Patienten auf einer Intensivstation, HIV-Patienten im Endstadium etc. Bei sich und Ihrer Familie müssen Sie keine Erkrankungen durch diese Keime befürchten. Es sind daher auch keine besonderen Hygienemaßnahmen im häuslichen Umfeld nötig. Falls Sie natürlich ins Krankenhaus gehen würden und einen Patienten besuchen möchten, kann es nötig sein, dass Sie einen Mundschutz oder besondere Schutzausrüstung tragen, besonders wenn der Patient z.B. auf einer Intensivstation liegt. Aber da sind die Umstände natürlich auch ganz anders. Ich hoffe, diese Erklärung hilft Ihnen etwas weiter. Wenn noch Fragen dazu offen geblieben sind, können Sie mir gerne schreiben. Herzliche Grüße, Ihr Dr. med. M. Metzger
Ebenso für die gute Bewertung!