Gut, im Moment klingt alles nach einem Magen-Darm-Infekt; beruhigend ist auch, dass Ihr Kinderarzt heute morgen keine besorgniserregenden Krankheitszeichen feststellen konnte.
Bei Magen-Darm-Infekten (Gastroenteritis) ist eine Behandlung mit Elektrolytlösung sehr zu empfehlen. Damit gleichen Sie optimal den Flüssigkeitsverlust über Erbrechen und dünne Stühle aus und ersetzen neben der Flüssigkeit auch noch den Salzverlust. Neben Salzen und Flüssigkeit enthält die Elektrolytlösung auch noch Traubenzucker (Glukose) in einem Verhältnis, das vom Körper zusammen mit den Salzen besonders leicht aufgenommen werden kann. Das trägt zur Heilung der Darmschleimhaut bei. Elektrolytlösung ist deswegen besser als einfach nur Wasser, Tee oder Säfte.
Bieten Sie über den ganzen Tag verteilt immer wieder Elektrolytlösung an, je mehr Ihr Kleiner davon trinkt, desto besser. Aber: kein Zwang dabei, wenn er nicht möchte muss er nicht. Wichtig ist, dass Sie für das Angebot sorgen. In der Regel haben die Kinder großen Durst und trinken die Elektrolytlösung nach einer kurzen Eingewöhnungsphase sehr gut. Es gibt unterschiedliche Geschmacksrichtungen, die Sie ausprobieren können.
Das Fieber gehört zur Körperabwehr gegen die Krankheitserreger. Bei der um 2-3°C erhöhten Körpertemperatur können sich Krankheitserreger schlechter vermehren und das Immunsystem kann besser arbeiten. Fieber ist normalerweise vom Körper streng kontrollierte erhöhte Körpertemperatur und steigt nicht einfach immer höher. Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen können bei Fieber gegeben werden, um die damit verbundenen Beschwerden zu verringern (z.B. Schmerzen, Abgeschlagenheit etc.). Das Ziel der Behandlung ist nicht, das Fieber "abzustellen". Es ist ganz normal, dass es nach ein paar Stunden wieder hoch geht (und hat auch gute Effekte bei der Bekämpfung der Erkrankung).
Wann müssten Sie nochmal zum Arzt?
- Ihr Kleiner kann nicht genügend Flüssigkeit zu sich nehmen, muss zum Beispiel wieder heftig Erbrechen
- Bei Zeichen von Austrocknung: eingefallene Augen, kaum noch Urin, Blässe, Lethargie, reduzierte Hautspannung (also wenn man zum Beispiel an der Hand ein bisschen Haut hochzieht, geht sie nur langsam wieder zurück).
- Bei Verschlechterung des Allgemeinzustands: wenn Ihr Kleiner plötzlich sehr viel kränker wirkt oder
- Sie ein schlechtes Gefühl haben (vertrauen Sie auf Ihre Mutterinstinkte)
Ich hoffe, es wird schnell wieder besser! Für weitere Fragen diesbezüglich stehe ich Ihnen hier natürlich gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße,
Ihr Dr. med. M. Metzger