So funktioniert JustAnswer:
  • Fragen Sie einen Experten
    Tausende Experten in über 200 Kategorien.
  • Erhalten Sie eine professionelle Antwort
    Per E-Mail oder sofortiger Benachrichtigung, während Sie auf unserer Website warten. Stellen Sie ggf. weitere Anschlussfragen.
  • 100%ige Zufriedenheit garantiert
    Bewerten Sie die erhaltene Antwort.
Stellen Sie Ihre Frage an Alexander Franz.
Alexander Franz
Alexander Franz,
Kategorie: HNO
Zufriedene Kunden: 1320
Erfahrung:  Inhaber at HNO-Praxis Franz
104408581
Geben Sie Ihre Frage in der Kategorie HNO hier ein
Alexander Franz ist jetzt online.

Ich habe in den letzten paar Monaten immer mal wieder auf

Diese Antwort wurde bewertet:

Ich habe in den letzten paar Monaten immer mal wieder auf dem rechten Ohr ein Wattegefühl gehabt. Das ging nach 2 Wochen wieder weg. Jetzt habe ich auf dem rechten Ohr einen Tinitus der eher einen tieferen Ton hat. Das Audiogram zeigt eine leichte schwerhörigkeit oder man sieht wie es nach unten. geht.. Ich habe jetzt Angst sie meinte es kommt vom. Nacken.. Habe Angst das ich ein toxische Innenohrschaden habe (aufhrund einer schlimmen erkrnkung) oder äussert sich diese anders?

Lieber Ratsuchende,

ich bin Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und möchte Sie gerne bei Ihrer Beschwerde unterstützen.

Die von Ihnen geschilderten Symptome lassen an einen Hörsturz denken. Ein Hörsturz macht Beschwerden wie plötzliche Hörminderung, regelmäßig geben Patienten ein Völle- / Wattegefühl im Ohr an, zum Teil auch mit Ohrengeräuschen. Ein Hörsturz / Ohrgeräusch hat eine sehr gute Selbstheilungstendenz. Das heißt, nach einigen Stunden, Tagen oder auch Wochen, gehen die Probleme von alleine wieder weg. Die Ursachen hierfür können sehr unterschiedlich sein. Natürlich kann auch der Nacken das Problem sein, gar nicht so selten.

Sollten die Beschwerden allerdings immer wieder auftreten oder weitere Symptome hinzukommen, müsste man auch mal ein MRT des Kopfes machen lassen.

Was lässt Sie an einen toxischen Innenohrschaden denken? Dieser ist eher selten, kommt zum Beispiel als seltene Komplikation einer Mittelohrentzündung vor. Hier kommt es ebenfalls zu einer Hörstörung, aber mit konkretem zeitlichen Zusammenhang zum auslösenden Ereignis, eher ohne Wattegefühl und Ohrgeräusch.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen bei der Lösung Ihres Problems weiterhelfen.

Wenn Sie noch Fragen zu diesem Thema haben, dürfen Sie diese hier gerne ohne weitere Kosten stellen. Sollte Ihre Frage bereits zufriedenstellend beantwortet worden sein, bitte ich Sie höflichst um eine positive Bewertung (3-5 Sterne ganz oben rechts auf dieser Seite anklicken), denn nur mit einer positiven Bewertung bekomme ich Teile des Honorars für meine Arbeit. Auch nach Bewertung können Sie noch Rückfragen oder Verständnisfragen stellen.

Liebe Grüße,

A. Franz, FA für HNO

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Weil ich habe eben auch Angst vor der Creutzfelt Jakob Erkrankung dort wird toxischer Innenohrschaden auch als Ursache zb diese Krankheit angegeben aber macht ein toxischer Innenohrschaden andere Beschwerden und ist der auf beiden Ohren?
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Hier im. Anhang das Testergebnis mein HNO artz meinte ich hbe sicher keinen Sensoneuraler Höhrverlust
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
weil ich dachte das ich das habe

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung und vor allem für den Hörtest.

Der Hörtest sieht gut aus, hier ist kein Hörverlust zu erkennen. Lediglich bei 0,5kHz ist eine Senke zu sehen, die auf das Ohrgeräusch zurückzuführen ist.

Sie haben mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen toxischen Innenohrschaden, noch unwahrscheinlicher durch CFJ.

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Und einen Sensoneuraler Höhrverlust auch nicht? Sieht das anders aus und diese Frequenz wo niedriger ist was bedeutet das? Ist es aber richtig das man durch CJK einen Toxischer Innenohrschaden bekommen kann und äussert sich dieser so wie bei mir?
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
also eine Schalllempfindungsschwerhörigkeit

In dem Hörtest ist kein sensoneuraler Hörverlust (= Schallempfindungsschwerhörigkeit) sichtbar.

Lediglich die Senke (da wo es niedriger ist) bei 0,5kHz lässt vermuten, dass hier Ihr Ohrgeräusch liegt

Deshalb hören Sie den Ton später, da zunächst Ihr eigenes Ohrengeräusch übertönt werden muss.

Der Begriff toxischer Innenohrschaden ist eigentlich der Komplikation durch eine Mittelohrentzündung vorbehalten, bei der die Bakterien Toxine (Giftstoffe) absondern, die eine Schädigung des Innenohres machen

Bei CFJ kann sicherlich auch eine Hörstörung entstehen, aber nicht durch den oben beschriebenen Entstehungsweg.

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2117778/
https://www.sciencedaily.com/releases/2013/03/130314085532.htm
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
ich habe mich auf diese 2 Berichte bezogen aber das ist schon was anderes oder? Also einen Sensoneuraler Höhrverlust kann man. ausschliessen? und einen toxischen Innenohrschaden macht auch andere Beschwerden oder?

Richtig! Gemäß des Hörtests haben Sie weder einen sensoneuralen Hörschaden noch einen toxischen Hörschaden. Also hier alles im grünen Bereich.

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
da muss ich mir keine Sorgen machen. Hat denn ein tixischer innenohrschaden andere beschwerden

Genau einen toxischen Innenohrschaden würde man im Hörtest sehen.

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
und dieser ist ja auch auf beiden Seiten
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
wissen Sie was mir niemand beantworten konnte bei dem Ohr wo der Tinitus ist, sobald ich in der nähe vom Ohr berühre kommt es zu klopfgeräuschen die weg sind sobald ich nicht mehr drüber gehe mit dem Finger
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.

Ich kann nachvollziehen, was Sie meinen. Das beschreiben auch viele Leute beim telefonieren oder lauter Musik hören. Es wird häufig als Zucken (wie Muskelzucken) beschrieben. Wahrscheinlich ist es das auch. Es gibt im Mittelohr zwei Muskel, die durch die Hautberühigung wohl aktiviert werden. Genau weiß man das allerdings nicht.

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
also es ist wenn ich drauf fasse mit dem finger dort wie im. Bild und dann flattert es so leicht

Genau, so habe ich es auch verstanden. Eine einleuchtende Erklärung gibt es hierfür allerdings nicht.

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
aber das ist bekannt und hat nicht einen Krankheitswert komisch nur das es auf diesem ohr ist wo ich tinitus habe und ausserdem. flattert es manchmal ganz. kurz im Ohr
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
ausserdem eine Hirnstammaudiometrie muss ich nicht machen. um den sensorineuralen Höhrverlust auszuschliessen da reicht das was ich gemacht habe

Guten Abend,

ich denke, ich habe Ihnen Ihre anfängliche Frage hinreichend beantwortet und konnte Ihnen die Bedenken eines toxischen Innenohrschadens nehmen.

Vielleicht können wir uns so einigen, dass Sie eine Bewertung abgeben und ich Ihnen noch 1-2 Dinge außer der Reihe erläutere.

Alexander Franz und weitere Experten für HNO sind bereit, Ihnen zu helfen.

Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Bitte stellen Sie Ihre Frage.

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
habe die bewertung inkl 9.- Trinkgeld gemacht

Dafür danke ***** *****

Zu ihren Fragen:

Eine Hirnstammaudiometrie müssen Sie nicht machen. Die wird dazu eingesetzt, unklare Hörteste weiter abzuklären. Der ist bei Ihnen soweit in Ordnung und muss nicht tiefer erforscht werden.

Das mit dem Flattern im Ohr kann wie gesagt auf eine muskuläre Problematik im Mittelohrbereich sein.

Hier ein kleiner Artikel:

https://medicalverein.icu/gesundheit/eardrum-spasm/

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Wissen Sie was ich denke: Ich habe ja generell Faszikulationen am ganzen Körper generalisiert seit 6 Jahren ich glaube es hat einen zusammenhang

Das kann immer sein, dass eine (neurologische) Grunderkrankung dahintersteckt. Wie ich aber gesehen habe, sind Sie sehr gut diagnostiziert, zwei MRT des Kopfes, sicherlich doch auch neurologisch.

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Ich habe vor 1 Woche im Ausgang extrem laute Musik gehört den Tinitus aber erst 4 Tage später erhalten das hat aber kein Zusammenhang?
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Ich habe das schon als Kind gehabt plötzlich Wattegefühl im Ohr 2 Wochen später wieder Gut dann 4 Jahre später nochmals und jetzt nur jetxt bleibt es auch

Nein. Bei einem Lärmschaden des Ohres durch laute Musik merkt man es sofort bzw. sobald es wieder ruhiger ist. Nicht erst vier Tage später

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
und ich mag mich erinnern das ich vor 5 Jahren genau auf diesem Ohr 5 Wochen ein Flattergeräusch hatte das ging danach weg also ich denke es hat schon einen Zusammenhang

Schwer herauszufinden. Da diese Beschwerden schlecht „greifbar“ sind

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Ich suche eben verzweifelt nach einer Diagnose Das Ohr ist nur ein Symptom ich habe seit Jahren wie beschrieben Faszikulationen, Schwindel Herzrasen, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Parästhesien usw...
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Kann es auch sein das ich mich n das Wattegefühl gewöhnt habe und es gar nicht weg ist
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
ach ja ich habe auch einen schlechteb Druckausgleich und eine Belüftungsstörung

Man kann sich in der Tat an Veränderungen am Ohr gewöhnen, dass sie weiter da sind, aber nicht registriert werden.

Belüftungsprobleme sind aus einer anderen Schublade

Die sind auch besser greifbar und behandelbar

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Also an ein Wattegefühl im Ohr ist keine Höhrminderung richtig? Da ich genau alles höre aber so dumpf und ich hatte das vor*****#228;rker als jetzt das merke. ich schon das dies ein unterschied ist oder? Ich fahre jeden Tag Zug und auch durch Tunnels wenn ich einen schlechten druckausgleich habe könnte auch das eine Ursache sein
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Ausserdem. habe ich 2 Tinitus Auf beiden Ohren einen so hohen tinitus das man Ihn nur wahrnimmt wenn man still ist und der zweite hat einen tiefen Ton aber das mit dem ganz hohen Ton haben sehr viele Menschen alle meine Freunde haben das auch wenn es ganz ruihg ist ein ganz hohes klingeln

Ein Wattegefühl ist nicht gleich eine Hörminderung. Aber viele Menschen sind sehr feinfühlig, sodass Sie das Gefühl spüren, ohne dass ein Hörtest eine Hörstörung zeigt.

Das Problem mit den Tunnels, oder auch Fliegen, Tauchen, Fahrstuhl fahren haben viele Leute. Ein sehr häufiges Problem. Eher kein Zusammenhang zu den anderen Beschwerden.

Ich ziehe mich nun zurück und wünsche noch einen schönen Abend.

Liebe Grüße und alles Gute.

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Ist es normal oder ist es möglich das man mehrere Tinituse hat auf beiden Ohren einen sehr hohen Ton der nicht stört auch bei Ruhe nicht und eben rechts der tiefere. Ton.. Kann das sein das der lauter wird am anfang vor einer woche war er noch nicht so laut

Ja, das gibt es. Nicht viele Patienten, die das berichten. Aber kommt immer mal wieder vor.

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Oder ist allenfalls das eine gar kein Tinitus. es ist so hoch das ich mir nicht sicher bin ob es einen Tinitus ist und nur bemerkt wird wenn absolute Stille ist. alle die ich Fragen haben das auch. Und jetzt halt noch rechts der tiefe Ton. Ich habe eben Angst das es noch schlimmer wird
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
kann man eine BELÜFTUNGSSTÖRUNG DIGNOSTIZIEREN

Ja, kann man. Das ist sogar relativ einfach.

Es gibt ja verschiedene Stadien und Arten einer Belüftungsstörung.

Durch den Blick in das Ohr bekommt man erste Informationen. Durch einen appartiven Belüftungstest lässt es sich auf objektivieren.

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
dann habe ich das wahrscheinlich.. Wissen Sie es ist speziell das ich in einer Phase wo ich allgemein Viel Stress hatte und vor allem Panische Angst vor CJK genau jetzt den Tinitus bekommen habe

Das lässt sich durch den heimatnahen HNO-Arzt leicht überprüfen.

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
ich musste einfach extra gähnen und meinte danacg ich habe einen schlechten Druckausgleich

Das kommt hin. Beim Gähnen werden Muskeln aktiviert, die die Belüftungsröhre vom Nasenrachen zum Mittelohr öffnen und zu einem Lufteinstrom ins Ohr sorgen.

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
kann das jetzt im schlechtesten Fall bleiben den Tinitus

Leider ja. Eine Prognose abzugeben ist leider genau so schwer, wie die Ursache zu finden.

Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Kann der Tinitus nicht durch eine schädigung vom Gehirn kommen also audiotoren Kortex eher weniger oder?
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Also zum Kurzfassen eine Schalllempfindungsschwerhörigkeit habe ich definitiv nicht? Auch die bei mir im Audiogramm gezeigte tiefe ist nicht ein zeichen einer Schalllempfindungsschwerhörigkeit
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
Ich habe ein schwamonom im rechten innenohr nerv oder so
Kunde: hat geantwortet vor 3 Jahren.
habe eine neue Frage gestellt können sie sich diese zuteilen?

Ich nehme die Frage an. Bitte beachten Sie dabei, dass ich auf die gestellte Frage eingehe und nicht sämtliche Ohrbefunde der letzten Jahre bearneiten kann.

Einverstanden?