Wir verwenden Cookies, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung von JustAnswer stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer
Richtlinien
zu, sofern Sie diese nicht deaktiviert haben.
Anmelden
|
Kontakt
Heizung und Lüftung
der schnelle Weg zu Ihrer Antwort
Fragen online stellen
Heimwerker fragen
Heizung Reparatur
So funktioniert JustAnswer:
Fragen Sie einen Experten
Tausende Experten in über 200 Kategorien.
Erhalten Sie eine professionelle Antwort
Per E-Mail oder sofortiger Benachrichtigung, während Sie auf unserer Website warten. Stellen Sie ggf. weitere Anschlussfragen.
100%ige Zufriedenheit garantiert
Bewerten Sie die erhaltene Antwort.
Durch die Nutzung von JustAnswer stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf Ihrem Gerät gemäß unseren
Richtlinien
zu, sofern Sie diese nicht deaktiviert haben.
Stellen Sie Ihre Frage an Harald Wuest.
Harald Wuest
,
Dr.
Kategorie:
Heizung und Lüftung
Zufriedene Kunden:
694
Erfahrung:
Leiter Entwicklungsabteilung
109983523
Geben Sie Ihre Frage in der Kategorie Heizung und Lüftung hier ein
Harald Wuest ist jetzt online.
Hallo, wir haben ein Altstadtgebäude mit Öl-Heizung, in der
Diese Antwort wurde bewertet:
★
★
★
★
★
Hallo, wir haben ein Altstadtgebäude mit Öl-Heizung, in der sich unsere Praxis befindet.
Fachassistent(in): Was haben Sie bisher zur Problemlösung versucht?
Fragesteller(in): ...sorry...zu früh auf Enter gedrückt....Privat haben wir unser Haus komplett saniert und mit einer Wärmepumpe von Buderus versorgt. Wir sind sehr zufrieden. Wir möchten gerne von Öl und Gas loskommen. Ich habe vor kurzem gelesen, dass sowohl Buderus als auch Bosch einen neuen Typ Wärmepumpen entwickelt hat, die mit höheren Vorlauftemperaturen (sprich Heizkörpern) arbeiten können. Unser Haus wurde in den späten 80 ern renoviert. (Keine Fassadendämmung, 2 fach verglaste Fenster). Ist es sinnvoll auf die neue Generation Wärmepumpen umzustellen. Wie sind Ihre Erfahrungen? Ist dies nur sinnvoll im Rahmen einer Aussendämmung+3 fach verglaste Fenster....oder sollte man eine niedrigtemperatur Vorlauf Wärmepumpe installieren, dann ggf mit Decken-/Wandheizungen, da keine Fussbodenheizung vorhanden. Ich habe zudem gelesen, dass die Lärmentwicklung bei den neuesten Geräten deutlich gesunken ist. Der Energieberater hatte von Wärmepumpen im Altstadtbereich nicht gesprochen. Leider fallen wir unter den Denkmalschutz. Jedoch wäre eine kleine Innenterrasse vorhanden, wo man theroretisch das Aussengerät installieren könnte, vorrausgesetzt, die Geräte sind nicht allzulaut.
Fachassistent(in): Vielen Dank. Gibt es noch weitere Details, die Sie dem Heimwerker mitteilen wollen?
Fragesteller(in): Nein, ich wollte mich nur direkt an Sie wenden, da wie gesagt der Energieberater nichts von einer Wärmepumpe im Altstadtbereich erwähnt hat. Dies war für mich unbefriedigend. Da ich von der neuen Generation Wärmepumpen gelesen habe, wollte ich mich direkt bei Buderus erkundigen
Diesen Beitrag teilen
Experte:
kai-mod
hat geantwortet vor 18 Tagen.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
aufgrund einer Überprüfung haben wir festgestellt, dass Ihre o.a. Frage bisher leider noch nicht beantwortet wurde.
Wir haben Ihre Frage ohne zusätzliche Kosten unter einer erhöhten Priorität eingestuft, und unsere Experten erneut informiert, sich mit Ihrem Problem zu beschäftigen.
Sollten Sie weiterhin keine Antwort erhalten, bitten wir Sie, sich mit uns über
***@******.*** oder telefonisch von Montags-Freitag von 10:00-18:00 unter
Deutschland: 0800(###) ###-####
Österreich: 0800 802136
Schweiz: 0800 820064
in Verbindung zu setzen.
Vielen Dank ***** ***** Geduld.
Ihr JustAnswer Moderatoren-Team
Stellen Sie Ihre eigene Frage zum Thema Heizung und Lüftung.
Experte:
Harald Wuest
hat geantwortet vor 18 Tagen.
Hallo,
Ihre Frage wurde an mich vermittelt.
Entscheidend ist die für das Gebäude benötigte maximale Heizwasser-Temperatur, sog. Vorlauftemperatur.
Sie können eine Wärmepumpe "simulieren" indem Sie an kalten Wintertagen die Vorlauftemperatur der Heizung auf ca. 50°C begrenzen bzw. die Soll-Raumtemperatur so weit an der Bedieneinheit reduzieren, dass die über die Außentemperatur eingeregelte Vorlauftemperatur morgens beim Aufheizen 50°C nicht überschreitet.
Werden die Räume dann noch schnell genug ausreichend warm ist eine normale Wärmepumpe möglich.
Es gibt -wie Sie bereits sagten- auch Hochtemperatur-Wärmepumpen, die jedoch teurer und weniger effizient sind. Zur Simulation einer solchen WP stellen Sie die Temperatur auf xa. 60°C (Achtung, nur an Tagen mit Außentemperaturen deutlich unter 0°C aussagefähig).
Zuheizen mit Strom macht wenig Sinn, da Heizen mit Strom an sich teuer und auch nicht umweltfreundlich ist.
Die WP ist das nur, das Sie aus 1 Teil Strom durch Umweltwärme 3 Teile Heizwärme macht (bei COP 3).
Entsprechend würde bei Ihrer Aufstellung auf der Innenterasse der umgebende Bereich stark abgekühlt und wenn Wärme/Luft nur begrenzt zuströmen kann wird die WP nicht effizient arbeiten und im Extremfall auf den Elektroheizstab zurückgreifen.
Ein weitere Aspekt ist die Größe der WP (Leistung in kW). Bei einem weniger gut gedämmten Gebäude benötigen Sie viel Wärme und damit eine große und teure WP.
Es macht daher immer Sinn zuerst die Isolierung und Fenster zu verbessern da Sie eine 3-Fach effekt bekommen:
1. Energiebedarf sinkt und was Sie an Heizenergie soaren hilft Geldbeutel und Umwelt
2. Wärmepumpe wird kleiner und kostet damit weniger. Dies ist ein wesentlicher Faktor, da Sie nach Lebensdauern von z.B. 10Jahren immer wieder in eine neue wP investieren müssen (>20Jahre wie Heizkessel halten WP in der Regel nicht)
3. Die nötige Vorlauftemperatur sinkt deutlich, so dass eine normale WP überhaupt möglich wird.
MfG,
DrWuest
Harald Wuest, Dr.
Kategorie:
Heizung und Lüftung
Zufriedene Kunden:
694
Erfahrung:
Leiter Entwicklungsabteilung
Harald Wuest und weitere Experten für Heizung und Lüftung sind bereit, Ihnen zu helfen.
Stellen Sie jetzt Ihre Frage
Diesen Beitrag teilen
Ähnliche Fragen in der Kategorie Heizung und Lüftung
Frage
Beantwortet am
Wie befülle ich meine Heizungsanlage richtig? In unserer
06.10.2019
06.10.2019
Habe einen Vitolaplus 300 nr. 718595 VW3A der Brenner geht
04.10.2019
04.10.2019
In verbindung mit einem Buterusheizungskessel wurden mir
24.09.2019
24.09.2019
hab eine Frage bezüglich fehlermeldungJA: Ich verstehe. Was
23.09.2019
23.09.2019
Ölheizung springt nicht an, funktioniert es. Als
21.09.2019
21.09.2019
Probleme mit Handgerät.Einstellungen überfordern mich.Die
20.09.2019
20.09.2019
Hallo, habe eine Vissmannheizung, Vitotronic 150.
25.08.2019
25.08.2019
Wir wissen nicht was die Fehlermeldung CH 38 nach Montage
09.08.2019
09.08.2019
Es wurde mit einer Spirale einer Rohrreinigungsfirma
30.07.2019
30.07.2019
Haben ein multisplit Klimagerät. Ein Gerät läuft gut, eins
27.07.2019
27.07.2019
X
Fragen Sie einen Heimwerker
Erhalten Sie eine professionelle Antwort. 100% Zufriedenheit garantiert.
Heimwerker sind jetzt online
Geben Sie Ihre Frage in der Kategorie Heizung und Lüftung hier ein
verbleibende Zeichen: