Sehr geehrter Ratsuchender,
mein Name ist Tom und ich bin seit über 20 Jahren Mechaniker. Ich habe Ihre Anfrage hier auf JustAnswer gelesen und möchte versuchen Ihnen zu helfen.
P2002 - Ein korrekt funktionierender DPF baut einen gewissen Gegendruckpegel auf. Das Steuergerät des Fahrzeugs ist mit Gegendrucksensoren im DPF ausgestattet, um die Funktionsfähigkeit zu überwachen. Wird eine Diskrepanz bei den Druckgrenzwerten festgestellt, wird ein Fehler P2002/3 als Störungsanzeige erzeugt und gespeichert.
Mögliche Ursachen dieses Fehlers - den Partikelfilter haben Sie bereits gewechselt -
Eine Luftleckage würde die Sensorlesung ändern und so diesen Fehler verursachen.
Die Verwendung von Kraftstoff mit hohem Schwefelgehalt verstopft den DPF noch schneller
P2452 - Zeigt eine Kontrollleuchte im Fahrzeug einen dieser Fehler an, so hat das Steuergerät einen Fehler im Drucksensorkreis des DPF (als A bezeichnet) erkannt.In einigen Fällen wird der Drucksensor im Motorraum in einem gewissen Abstand vom DPF montiert. Er überwacht den Abgasgegendruck, bevor die Abgase in den DPF gelangen. Stellt das Steuergerät einen Gegendruck fest, der nicht den Herstellerangaben entspricht, wird ein Fehler erzeugt und die entsprechende Kontrollleuchte geht an.
Mögliche Ursachen dieses Fehlers:
Additivbehälter leer.
Inkorrekte Additivverwendung.
Drucksensor defekt.
Druckleitungen verstopft.
Drucksensorkreis(e) defekt.
Ineffiziente Regenerationen.
Aktives Regenerationssystem nicht operativ.
Inkorrekte Montage eines neuen DPF.
Löschvorgang von Fehlercodes inkorrekt bzw. findet nicht statt.
P2456-63 - Dieser Code erscheint, wenn das Steuergerät eine Verengung am PDF aufgrund einer kritischen Rußansammlung feststellt. Überschreitet der Abgasdruck einen bestimmten Grenzwert, wird dieser Fehler erzeugt und die Fehleranzeige leuchtet auf. Da die Verengung des DPF Schäden am Motor oder am Kraftstoffsystem verursachen kann, ist dieser Fehler ein Problem und sollte unverzüglich behoben werden
Mögliche Ursachen dieses Fehlers:
Übermäßige Rußansammlung durch unzureichende Regeneration des RPF.
Falsches/nicht ausreichendes Additiv.
Drucksensorkreis(e) defekt.Drucksensor defekt.
Fehler am Steuergerät oder in der Programmierung
P246B - Fahrzeugbedingungen für die Regeneration des Dieselpartikelfilters falsch
(Fehlercode nicht gelöscht? könnte auch der Sensor sein, Aschebeladung zu hoch?)
P246C - Dieselpartikelfilter zugesetzt - Regenerierung nicht möglich (P246B zeigt das bereits an)
Hier entweder ein Schlauch (das ist so meine Vermutung) oder der Sensor. Der Filter selbst ist neu und ich denke die Fehlercode´s wurden gelöscht. Wenn nicht, bitte löschen, eventuell alles nochmal abbauen, neu einbauen... Aschegehalt raus, damit die Regenerierung stattfinden kann und die Fehler aus dem ECM gehen.
Für weitere Fragen hierzu stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Über eine Bewertung meiner Antwort (Sterne über der Frage) würde ich mich sehr freuen.
Gruß
MechanikerTom