Aufgrund vieler Möglichkeiten beschränke ich mich auf die häufigsten Fehlerursachen. Der Beitrag erfüllt demnach nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Nur im Rahmen einer umfangreichen Fehlerdiagnose lässt sich letztendlich der Umfang der notwendigen Reparaturmaßnahmen ermitteln.
Stellen Sie den Kaffeevollautomat für mehrere Stunden in einen Raum, in dem mindestens 20°C herrschen. Das hilft allerdings auch nur, wenn die Maschine tatsächlich über einen längeren Zeitraum Temperaturen von weniger als 15°C ausgesetzt war.
THERMOSENSOR
Hierbei handelt es sich um ein Halbleiter-Bauelement mit einem negativen Temperatur-Koeffizienten, der den elektrischen Strom bei hohen Temperaturen besser als bei niedrigen. Der Widerstandswert sinkt mit steigenden Temperaturen.
Ein intakter Thermosensor hat bei 20°C einen Widerstand von ca. 12 kOhm. Weicht der Wert deutlich ab, muss er gewechselt werden. Aber nicht nur der Sensor selbst, sondern auch die Verkabelung kann fehlerhaft sein.
TEMPERATURSICHERUNG
Eine defekte Temperatursicherung wirkt wie ein geöffneter Schalter, da er sie Spannungsversorgung der Heizung unterbricht. Als Folge zeigt Ihre Jura Störung 4 an. Der Austausch ist die einzige Lösung. Analog zum Sensor schließt die Überprüfung die Verkabelung mit ein.
KONTAKTPROBLEM
Durch Umwelteinflüsse oder austretende Feuchtigkeit korrodieren die Anschlüsse in den Automaten leicht. Daher ist es sinnvoll, diese zu prüfen und ggf. mit geeigneten Mitteln (z.B. Glasfaserstift) zu reinigen. Eine intensive Untersuchung der Lötverbindungen war schon oft hilfreich, da auch „kalte“ Lötstellen ein erhebliches Kontaktproblem darstellen.
ELEKTRONIK
Hard- und Softwareschäden an den Elektroniken können ebenfalls an Ihrer Jura Störung 4 hervorrufen. Dabei sind entweder die Datenverarbeitung oder die Signalweitergabe an der Steuer- und/oder Leistungsplatine gestört.
Das Hauptaugenmerk ist auf die Spannungsversorgung der Heizung gerichtet, wobei besonders ein defekter Triac, oder dessen Ansteuerung als Fehlerursache infrage kommen. Genügt der Austausch einzelner Bauelemente nicht, ist ein Kompletttausch meist unvermeidlich.
DAMPF-HEIZUNG
Durch mehrere Messmethoden lässt sich ein Defekt der Heizung feststellen. Gemessen werden:
- Spannung
- Strom (Leistung)
- Elektrischer Widerstand
- Temperaturverhalten
- VDE-Sicherheit
Auch hier ist ein Austausch im Fall eines Defektes notwendig.
FACHWERKSTATT ODER SELBERMACHEN
Kaffeevollautomaten sind sehr komplexe Geräte, sodass Fehler nicht immer sofort zu erkennen sind. Daher rate ich dringend von einem Selbstversuch ab, wenn keine oder nur geringe Erfahrungen in diesem Bereich vorhanden sind. Die Gefahr, den Schaden zu vergrößern, ist durchaus gegeben. Zudem besteht, wie bei jedem elektrischen Gerät, eine hohe Unfallgefahr.