Hallo und herzlich willkommen bei Justanswer!
Vielen Dank, ***** ***** sich mit Ihrer Frage an Justanswer gewandt haben. Wir sind herstellerunabhängige Experten und Ihre Frage wurde durch Justanswer an mich vermittelt. Gerne versuche ich Ihnen bei Ihrem Anliegen weiter zu helfen.
Wie gut eine Powerline-Verbindung funktioniert hängt immer von der Qualität des Hausstromnetzes ab. Je mehr Störungen dort vorhanden sind, um so schwieriger ist es für das Powerline-System hochfrequente Datenpakete auf der Leitung übertragen zu können. Derartige Störungen werden durch vielerlei Elektrogeräte verursacht wie etwa Dimmer, Überspannungs- und Blitzschutzadapter, Schaltnetzteile, Halogensysteme und Energiesparlampen sowie laufende Elektromotoren (z.B. in Kühlschrank, Küchenmaschine, Trockner, Waschmaschine, Staubsauger oder Bohrmaschine).
Die FritzBox hat eine Funktion um Störungen erkennen und die Übertragung verbessern zu können:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
- Klicken Sie im Menü "Internet" auf "DSL-Informationen".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Störsicherheit".
- Klicken Sie auf "Einstellungen Störsicherheit", um alle Einstellungen anzuzeigen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Störungen erkennen und beheben". Jetzt prüft die FRITZ!Box die Powerline-Verbindungen und versucht, Störungen der DSL-Verbindung zu beheben.
- Falls die Schaltfläche "Störungen erkennen und beheben" nach der Prüfung weiter angezeigt wird, wiederholen Sie die Prüfung, bis keine weitere Verbesserung der DSL-Verbindung möglich ist.
- Klicken Sie nach Abschluss der Prüfung auf "Fertig".
Worauf Sie bei einem Powerline-System darüber hinaus generell beachten sollten ist:
- Stecken Sie den Powerline-Adapter direkt in eine Wandsteckdose. Verwenden Sie keine Steckdosenleiste oder Verlängerungskabel.
- Verlegen Sie das DSL-Kabel in einem Abstand von mindestens 10 cm zu Stromleitungen und Steckdosen. Je größer der Abstand zwischen Stromleitung und DSL-Kabel desto besser.
- Vermeiden Sie aufgerollte Kabel oder Kabelschlaufen ("Kabelsalat").
- Testen Sie, ob Sie das Problem beheben können, wenn Sie den mit der FRITZ!Box verbundenen Powerline-Adapter weiter vom DSL-Anschluss entfernen. Verwenden Sie z.B. eine andere Wandsteckdose.
- Vermeiden Sie Powerline-Verbindungen über unterschiedliche Stromphasen, Sicherungskästen und FI-Schutzschalter hinaus.
- Schalten Sie testweise andere Geräte aus oder nehmen diese kurzfristig vom Stromnetz, um mögliche Störquellen zu erkennen und diese anschließend zu minimieren.
- Testen Sie unterschiedliche Wandsteckdosen und verringern Sie die Entfernung zwischen den FRITZ!Powerline-Adaptern.
Sollten sich Störungen durch diese Maßnahmen nicht beheben lassen, dann ist ein Powerline-System für Ihre Hausverkabelung leider ungeeignet. In diesem Fall können Sie versuchen das Powerline durch leistungsstarke Repeater, wie beispielsweise den Repeater 2400 oder 3000 zu ersetzen.
Die Plattform bietet Ihnen übrigens automatisch auch ein kostenpflichtiges Telefonat als zusätzlichen Service mit mir an. Dieses Angebot müssen Sie natürlich nicht annehmen. Sie können jederzeit einfach und kostenfrei das Textfenster unten im Chat für Ihre Rückmeldungen verwenden.