Sehr geehrter Fragesteller, vielen Dank für Ihre Anfrage auf Justanswer, mein Name ist Michael, gern möchte ich Sie bei Ihrem Anliegen unterstützen.
Diesel im Motorenöl kann von häufigen Regenerationen des Partikelfilters, einer tropfenden Einspritzdüse oder von defekten Kolbenringen kommen.
Aufgrund des Altes und der Laufleistung sollte mal der DPF durch eine Werkstatt auf seinen Füllungsgrad kontrolliert werden ( man kann das mittels Tester auslesen). Ist der DPF recht voll mit Asche, dann muss er häufig regeneriert werden. Für jede Regeneration wird deutlich mehr Kraftstoff eingespritzt. Normalerweise verfliegt der Diesel großteils wieder aus dem Öl bis zur nächsten Regeneration. Sind die Zyklen aber zu kurz sammelt sich der Diesel im Öl und führt zu einer Ölverdünnung. Ist der Partikelfilter zu voll, muss dieser entweder ausgetauscht, oder ausgebaut und zu DPF24 bzw. DPFClean eingesandt werden. Dort wird er genauso aufbereitet wie beim Hersteller, nur deutlich günstiger.
Ist der DPF ausgeschlossen, sollte eine Kompressionsdruckprüfung gemacht werden. Ist die Kompression niedrig bzw. zu niedrig, sind die Kolbenringe nicht mehr dicht genug, es wandert dann Kraftstoff ins Öl. Ein beginnender Motorschaden wäre dann hier vorhanden.
Ist auch die Kompression ok, sollte eine Rücklaufmengenmessung an den Injektoren gemacht werden. Hierbei werden kleine Röhrchen an die Rückläufe der Injektoren angeschlossen. Dann wird der Motor etwa 30 Sekunden laufen gelassen. Fördert einer der Injektoren stark weniger oder mehr Diesel zurück als die anderen ist dieser mit hoher Wahrscheinlichkeit defekt. Das kann zum abtropfen in den Brennraum führen. Der Injektor wäre dann zu erneuern.
Über eine Bewertung mit 3-5 Sternen über die Sternenleiste oben auf der Seite würde ich mich sehr freuen, ohne diese Bewertung schüttet der Seitenbetreiber keine Bezahlung an uns Experten aus.