So funktioniert JustAnswer:
  • Fragen Sie einen Experten
    Tausende Experten in über 200 Kategorien.
  • Erhalten Sie eine professionelle Antwort
    Per E-Mail oder sofortiger Benachrichtigung, während Sie auf unserer Website warten. Stellen Sie ggf. weitere Anschlussfragen.
  • 100%ige Zufriedenheit garantiert
    Bewerten Sie die erhaltene Antwort.
Stellen Sie Ihre Frage an MechanikerTom.
MechanikerTom
MechanikerTom, Kfz-Mechaniker
Kategorie: Automobil
Zufriedene Kunden: 5158
Erfahrung:  seit mehr als 20 Jahren Mechaniker für verschiedene Fabrikate. Erfahrungen mit Motorrad, Wohnwagen, Wohnmobil und LKW
26559809
Geben Sie Ihre Frage in der Kategorie Automobil hier ein
MechanikerTom ist jetzt online.

Bei meinem Fiat Multipla, Baujahr 2008, wurde vor zwei

Diese Antwort wurde bewertet:

bei meinem Fiat Multipla , Baujahr 2008, wurde vor zwei Monaten das Kupplungsseil erneuert.

Nun lassen sich bei warmen Motor die Gänge nur unter erhöhtem Kraftaufwand schalten. 1. Gang und Rückwärtsgang häufig nur mit "GERÄUSCH"!! Vermutlich ist das Kupplungsspiel zu groß so dass die Kupplung nicht mehr richtig trennt.

Wo kann ich das Kupplungsspiel leicht und zuverlässig messen, am Kupplungspedal oder am Ausrückhebel an der Kupplungsglocke? Wie groß soll das Kupplungsspiel sein? Wo stelle ich es am besten ein, am Ausrückhebel an der Ausrückgabel an der Kupplungsglocke oder evtl. an der Spritzwand? Ich denke, dass es keine hydraulische Kupplungsbetätigung ist, da ein neues Kupplungsseil eingebaut wurde.

Sehr geehrter Ratsuchender,

mein Name ist Tom und ich bin seit über 20 Jahren Mechaniker. Ich habe Ihre Anfrage hier auf JustAnswer gelesen und möchte versuchen Ihnen zu helfen.

Hier gibt es einige Möglichkeiten, die Sie sich genauer anschauen sollten.

Ausrücklager

Verbunden ist das Lager mit der sogenannten Ausrückgabel (auch Ausrückhebel), die das Ausrücklager entsprechend der Bewegungen der Kupplung justiert. ... Beim Betätigen der Kupplung trennt das Lager den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe.

Der Ausrücker drückt mit einer geringen Vorspannkraft von etwa 40 N bis 100 N auf die Zungen der Membranfeder. Die Vorspannkraft wird durch eine Feder im Nehmerzylinder erzeugt und über den Kolben auf die Druckstange weitergeleitet.

Drehmomentenunterbrecher

Die Kupplungsverzahnungen der Gänge ist so ausgelegt, dass sich die Zähne bei Übertragung eines Drehmomentes "verhaken". Dieses Drehmoment muss zum Zeitpunkt des Gangwechsels unbedingt unterbrochen werden, sonst geht ein Gang schlecht und schwer raus und auch rein. Der Drehmomentunterbrecher ist die Kupplung. Hier wird wohl nicht mehr korrekt getrennt.

Schaltgestänge / fetten

Es nur äußerlich zu ölen oder fetten ist völlig wirkungslos. Die Dreh- und Gelenkpunkte müssen auseinander gebaut, ordentlich gereinigt, und anschließend wieder mit richtigem Schmierstoff geschmiert werden.

Synchronisieren

Die Synchronisation ist eine sogenannte Sperrsynchronisation. Diese sorgt dafür, das Gangrad und Schiebemuffe erst bei gleicher Drehzahl ineinander gleiten können. Vorher ist die Kupplungsverzahnung gesperrt. Nur mit hohem Kraftaufwand kann man diese Sperrung überwinden, aber dann ratscht es.

Das Spiel am Kupplungspedal soll meist (PKW-Bereich) 10 mm bis 30 mm betragen. Die Einstellung erfolgt entweder am Ausrückhebel oder am Kupplungspedal durch Verdrehen einer Einstellmutter.

Für weitere Fragen hierzu stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Über eine Bewertung meiner Antwort (Sterne über der Frage) würde ich mich sehr freuen.

Gruß

MechanikerTom

MechanikerTom und weitere Experten für Automobil sind bereit, Ihnen zu helfen.