Sehr geehrter Ratsuchender,
vielen Dank für die Information.
Meine Vermutung bestätigt sich dann allerdings recht genau, denn meine Fehlerquelle hinterlegt keinen Fehlercode.
Ich vermute bei Ihrer Beschreibung - und vor allem, bei dem was Sie bereits gewechselt haben - den Luftmassenmesser.
Der Luftmassenmesser – kurz LMM – ist ein sehr wichtiger Sensor im Motormanagement von Benzin- und Dieselmotoren. Der Luftmassenmesser ist ein eher unscheinbares Bauteil im Inneren des Ansaugrohres des Fahrzeugs. Bei laufendem Motor misst der mechanische Teil des LMM die Temperatur, die Feuchtigkeit und die Menge der durchströmenden Luft. Die ermittelten Daten werden dann von der Elektronikeinheit an die Motorsteuerung weitergegeben. Somit lässt sich die Menge des eingespritzten Kraftstoffs exakt regulieren und das Mischungsverhältnis optimieren.
Klappt dieser Vorgang nun nicht mehr optimal, kommt es u.a. zu Ihrer Fehlerbeschreibung.
Diese Symptome sprechen für einen möglichen Defekt am Luftmassenmesser:
- Motorleistung fällt ab oder schwankt spürbar bei niedrigen Drehzahlen
- Höchstgeschwindigkeit kann nicht erreicht werden
- Verzögerte Gasannahme und Leistungslöcher
- Ruckeln des Fahrzeuges
- Ausfall der Kick-down-Funktion beim Automatikgetriebe
- Höherer Spritzverbrauch
- Schlechte Abgaswerte
Bitte bedenken Sie, dass nicht alle Fehler auftreten müssen, ich habe hier nur alle Anzeichen eines defekten LMM aufgezeigt.
Für weitere Fragen hierzu stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Über eine Bewertung meiner Antwort (Sterne über der Frage) würde ich mich sehr freuen.
Gruß
MechanikerTom