Augenheilkunde
der schnelle Weg zu Ihrer Antwort
Guten Tag, Sie beschreiben die typischen Symptome einer sogenannten hinteren Glaskörperabhebung. Das ist grundsätzlich kein krankhafter Zustand. Der gelatineartige Glaskörper, welcher das Auge ausfüllt, hebt sich irgendwann im Lauf des Lebens von der inneren Augenwand ab. Dies kann zum Beispiel bei Schüttelbewegungen des Kopfes oder aber auch ohne erkennbare Ursache geschehen. Während er sich von der Netzhaut abhebt, kann er an manchen Stellen einen mechanischen Zug an der Netzhaut ausüben, was als Blitzwahrnehmung im Auge bemerkt werden kann. Dies ist insofern wichtig, als es an dieser Stelle auch zu einem behandlungsbedürftigem Riss in der Netzhaut kommen könnte. So lange bei Ihnen nur diese fadenartigen beweglichen Schatten zu bemerken sind und keine Blitze, handelt es sich um keinen augenärztlichen Notfall. Wenn Sie aber doch noch Blitze bemerken sollten, dann müssen Sie innerhalb von 24 Stunden einen Augenarzt aufsuchen. So wie sie die Situation derzeit beschreiben, sollten Sie wie folgt vorgehen: Verzichten sie für 7 Tage auf das Lesen. Beim Lesen schwankt der Glaskörper sehr stark und es kann sich doch noch ein Riss in der Netzhaut bilden. Schonen Sie sich körperlich etwas. Planen Sie eine Augenarztkontrolle zur Netzhautuntersuchung innerhalb der nächsten 7 Tage. Sollten neue Symptome auftreten (vermehrte Schatten, Vorhang über das Auge, Sehverschlechterung, Blitze), dann müssen Sie gleich zum Augenarzt.
Ich hoffe, dass ich Ihnen helfen konnte und würde mich freuen, wenn Sie meine Antwort per Mausklick akzeptieren und mit eine positive Bewertung geben. Gerne stehe ich noch weiter kostenlos für Rückfragen zur Verfügung.
Dr. B. Steger, Facharzt für Augenheilkunde