leider hatte ich über die Feiertage einen Ebay Rückgabefall, der nun auch entschieden wurde zu meinem Nachteil und mir nun ein Schaden von 386.- Euro entstanden ist, wohne in Ungarn, der Käufer in Portugal.
Es handelt sich um eine von zwei neuwertigen Grafikkarten die in einer Sofort-Kauf Auktion über Ebay.de am 04.12. in der Nacht zum 05.12. für 300 Euro erworben und auch gleich per Paypal bezahlt wurde, am 05.12. (nachmittags) schrieb mir der Käufer über Ebay "ob es möglich wäre den kauf abzubrechen ?".
Das musste ich ihm verneinen da ich bereits schon zum DPD Shop gefahren bin um die Karte aufzugeben, habe sogar noch 23 Euro zusätzlich für die Versandkosten nach Portugal draufgelegt, in der Auktion waren 20.- Euro für Versand innerhalb EU angegeben, 43,- Euro (12677,- Forint) waren es dann für Portugal.
Am 17.12.19 empfing der Käufer die Karte gut verpackt und funktional, weder verschmutzt noch stark gebraucht öä. im Original Karton, bei erhalt also nicht in einem erheblich von der Artikelbeschreibung abweichenden zustand.
Die Verpackung war scheinbar auch intakt, so jedenfalls die Angaben des Käufers bei Eröffnung des Falls am 23.12.19.
Die Karte lief dann 3 Tage und einigen "Stresstests" (von Mittwoch 17.12. bis Freitag 20.12.19) problemlos im PC des Käufers, wie dieser weiter ausführte, als es dann plötzlich "... wie aus dem nichts" zu schwarzen Bildschirmen kommen sollte. All diese Behauptungen sind bei Ebay Messages zwischen dem K und mir hinterlegt und sicherlich auch für die Ebay "Richter" einsehbar.
Ich konnte mir das nicht erklären, habe die Karten 2018 neu gekauft, kaum benutzt und letztendlich auch deswegen inseriert, die Karten waren gut belüftet in Betrieb und wurden nicht übertaktet. Wäre ein Defekt vorgelegen hätte ich dies auch im Auktionstext angegeben, auf seriösen handel lege ich großen wert, daß sieht man auch an meinen 909 Bewertungen und 100% Positiv in bald 20 jahren ebay mitgliedschaft.
Ich riet dem Käufer vielleicht liegt es am Netzteil oder anderem was solche abstürze evtl. erklären könnte und auch im Handbuch beschrieben wird, trotz des sehr guten kühlungssystems der Karte muss die wärme entsprechend aus dem Gehäuse abgeführt werden, die möglichkeiten sind vielfältig und sprechen nicht primär für einen defekt der Karte an sich und schon garnicht bei lieferung. Der K schrieb dann nur er habe ein 800W Netzteil, ein tolles Mainboard und andere Treiber installiert und seine alte Karte liefe ja auch problemlos.
Es kann natürlich auch sein das der Käufer die Karte in irgendeiner form fahrlässig, versehentlich oder gar mutwillig beschädigt hat und mich dafür nun haftbar machen wollte, oder eben aus welchem grund auch immer, sie seit dem 05.12.19 dann doch nicht mehr haben wollte ("Spasskauf" mitten in der Nacht ?) und kostengünstig retourieren.
Daher wollte ich den Artikel nicht zurücknehmen, derweil stand im Auktionstext auch der hinweis "von Privat" und unter Rücknahmen: Keine Rücknahmen.
Der K hat den Fall wohl über Ebay.com eröffnet, da mich Ebay anfangs nur auf englisch kontaktiert hatte und ich mich auch trotz google translator nur schwer erklären konnte.
Die von mir bisher angeführten feststellungen sind über die Kommunikation des K's über Ebay hinterlegt und belegt, nicht nur: "VK behauptet...", interessierte Ebay ebensowenig wie das geltende EU-Recht.
Eher willkürlich forderte Ebay immer wieder die rücknahme auf meine kosten und die komplette erstattung der Paypal Zahlung samt der Versandkosten nach und von Portugal.
300,- Kaufpreis mit EU versand für 20,- Eur, ohne meine zusätzlichen 23,- dazu 43,- Rückversand, 32,- Ebay verkaufsprovision und 8,- Euro Paypal gebühr, bis dahin also unkosten von 126,- Euro zu meines lasten und noch der wertverlust der "defekten" Karte, beläuft sich der schaden schon gegen 4