Hallo lieber Kunde,
vielen Dank, ***** ***** sich an Justanswer gewandt haben.
Um "Selbständig" zu werden benötigen Sie generell keinen Schulabschluss besitzen, dazu gehen Sie auf Ihre zuständige Gemeinde und beantragen einen Gewerbeschein.
Das ist in wenigen Minuten erledigt.und sicher das geringste Problem, dass ein Gewerbetreibender hat.
Was Sie benötigen ist vielmehr ein tragfähiges Konzept, Erfahrungen in der Gastronomie, im Gaststätten- und Arbeitsrecht wie in der Buchhaltung und ein nicht unwesentliches Startkapital.
Natürlich kann man Existenzgründerzuschüsse und -darlehen beantragen (siehe
http://www.existenzgruender-jungunternehmer.de/p/finanzen/foerderung/existenzgruenderzuschuss-arbeitsamt.html). Anlauf- und Beratungsstellen finden Sie hier vor allem bei Ihrer örtlichen IHK-Dienststelle.
Der Weg Förderungen zu erhalten ist sehr steinig und Existenzgründerdarlehen müssen Sie auch wieder zurück zahlen, wenn Sie sie überhaupt erhalten. Sie müssen damit rechnen, dass Sie sicher mehr als zwei Jahre benötigen werden um überhaupt in die Gewinnzone zu kommen, weil Sie erst einmal die Investitionenen wieder hereinwirtschaften und bekannt werden müssen. Diese Duststrecke überleben viele Existenzgründer oft nicht. Denn anders als ein Arbeitnehmer haben Sie keine festen Einnahmen, sondern nur feste Ausgaben die auf Sie zukommen werden. Sie müssen selbst für Ihre Krankenversicherung und Altersvorsorge aufkommen, Ihre Mitarbeiter und vor allem Miete und Steuern pünktlich bezahlen. Sonst wird die Luft schnell dünn für einen Unternehmer.
Ich kann Ihnen deshalb nur empfehlen diesen Schritt nicht vorschnell und unüberlegt zu gehen. Als Unternehmer haben Sie sich von heute auf morgen an mindestens 40.000 Vorschriften zu halten, von denen Sie die wenigsten heute schon kennen werden. Besuchen Sie deshalb im Vorfeld erst einmal Existenzgründerseminare um sich über Ihre Möglichkeiten und vor allem Ihre berufspezifischen Pflichten ausreichend zu informieren, wenden Sie sich an einen Gründungsexperten in Ihrer Nähe und erstellen Sie mit ihm gemeinsam einen
Businessplan um festzustellen, ob Ihr Konzept überhaupt tragbar ist und Sie auf absehbarer Zeit überhaupt davon leben können werden. Ohne einschlägige Berufserfahrungen ist das nämlich meistens nicht der Fall und eine Überschuldung ist dann vorgrammiert. Was schon in Ihrem Businessplan nicht zu funktionieren scheint, wird in der Praxis nämlich noch weniger funktionieren. Deshalb ist er so wichtig, weil Sie sich hier schon vor der Gründung mit ganz wesentlichen Fragen beschäftigen müssen, die über Ihren Erfolg oder Mißerfolg entscheiden werden.
Ohne Schulabschluss und einschlägiger Berufserfahrung in die Selbstständigkeit einzusteigen ist extrem schwierig und ich persönlich würde Ihnen davon abraten. Denn das Wort "Selbständig" ist wörtlich zu nehmen. Als Unternehmer machen Sie alles selbst und das ständig.